Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Ramler, Karl Wilhelm

Ramler, Karl Wilhelm [DamenConvLex-1834]

... zu leisten vermögen, ohne tieferen, inneren Schöpferdrang, hat R. als Lyriker zu Stande gebracht. Begeistert für seinen ... ... enge Berührung brachte. Seine Gedichte hat Göckingk vollständig in 2 Bänden gesammelt. R. lebte seit 1796 von allen Geschäften zurückgezogen in stiller Abgeschlossenheit, und starb zu Berlin am 11. April 1798. W.....m.

Lexikoneintrag zu »Ramler, Karl Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 349-350.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte bald bis zum Könige, und dieser, welcher nur zu oft, sich seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Erbliche Krankheiten sind die seit mehrern Generationen ... ... wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus Furcht vor ... ... vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Rugewit (Mythologie)

Rugewit (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rugewit (Mythologie) , eine Rügische Gottheit, welche namentlich in der Stadt Karenz verehrt wurde. R. wird für den Kriegsgott der alten Rugier gehalten; die Bildsäulen von ihm, die in den Städten standen, waren abschreckend, und stellten einen hohen Mann dar mit sieben Häuptern ...

Lexikoneintrag zu »Rugewit (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Pagliajo, Pagliaccio

Pagliajo, Pagliaccio [DamenConvLex-1834]

Pagliajo, Pagliaccio , ital. s. v. w. Häckerling, eine komische Maske des neapolitanischen Volkslustspiels; einen armen Teufel vorstellend, der nicht einmal ganzes Stroh zum Lager hat. Durch Verstümmelung haben wir Pajazzo daraus gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pagliajo, Pagliaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Friedens, deren Liebe ihr Ahn Ptolemäus I. Soter oder Lagi auf sie vererbt hatte. Unter Ptolemäus ... ... so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und Schwäche ... ... die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Preussen (Geschichte)

Preussen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... wurde, harte Kämpfe zu bestehen hatte. L's zweiter Bruder Otto verkaufte Brandenburg 1373 an Kaiser Karl ... ... seine heutige imposante Stellung zu verdanken. Schon unter Friedrich's I. 29 jähriger Regierung kehrte die Ordnung und innere Sicherheit zurück, auch ... ... der mächtigen Monarchie zu betrachten Sein Sohn, Friedrich III., als König Fr. I., setzte sich am 18 Januar ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 288-290.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die ... ... französischen Regentengeschichte aufzuhellen; leider ist davon nur die Einleitung in den Mémoires de l'institut etc. erschienen. Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Valentine von Mailand

Valentine von Mailand [DamenConvLex-1834]

Valentine von Mailand , die Tochter von Galeazzo Visconti und Isabellens von ... ... Abkunft Ursache der blutigen Kriege, welche längst nach ihrem Tode Ludwig XII. und Franz I. um den Besitz von Mailand führten. Im Jahre 1389 hatte man ...

Lexikoneintrag zu »Valentine von Mailand«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 287-288.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend ... ... hessischen Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und andern nützlichen Anlagen ausgestattete Badeort obigen Namens. Die drei vorzüglichsten ...

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Rittersporn (Botanik)

Rittersporn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Gärten auch gefüllt findet und den Garten -R. , mit aufrechtem, glattem Stengel, vielspaltigen Blättern und einfachen ... ... mit blauen, rothen, weißen und bunten Blumen . Einzeln stehend macht der R. keinen Eindruck : doch dicht gesäet als Einfassung von ... ... Blumensprache : Kampflust und Vorliebe zum Soldatenstand. L. M

Lexikoneintrag zu »Rittersporn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419-420.
Dialektik (Redekunst)

Dialektik (Redekunst) [DamenConvLex-1834]

Dialektik (Redekunst) , Redekunst , eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst , seine Gedanken in ... ... in Aufstellung von Argumenten (Beweisen) zu Gunsten ihrer Behauptungen entwickeln. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialektik (Redekunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Plantagenet (Familie)

Plantagenet (Familie) [DamenConvLex-1834]

Plantagenet (Familie) ( Dynastie ). Mathilde , die einzige Tochter König Heinrich's I. von England (aus der normännischen Dynastie ), hatte sich mit Gottfried Plantagenet , Grafen von Anjou, vermählt, und beider Sohn bestieg als Heinrich II. 1154 den engl ...

Lexikoneintrag zu »Plantagenet (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 229-230.
Karyatiden (Baukunst)

Karyatiden (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Karyatiden (Baukunst) , Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Karyatiden (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 85-86.
damenconvle-006-0000b

damenconvle-006-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 6: Lusie, Königin von Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner in Wien. Auflösung: 920 x 1.190 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stahlstiche ...

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-006-0000b.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon