Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Digby, Lady Venetia Anastasia

Digby, Lady Venetia Anastasia [DamenConvLex-1834]

Digby, Lady Venetia Anastasia die Tochter Sir Edward Stanley's, eine der gefeiertsten Schönheiten England 's und ihrer Zeit, durch unzählige Bildnisse, welche die Anmuth ihre Gesichtszüge verewigten, noch mehr aber durch die sonderbare Art ihres Todes bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Digby, Lady Venetia Anastasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 179-180.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

... Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen ... ... von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna hieß und eine Tochter Herzog Heinrich's zu Schweidnitz war. Sie war reich ausgestattet mit Geist und Anmuth ... ... und verwüsten ließ. Sie starb ohne Kinder und wurde in Westmünster begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Dannecker, Johann Heinrich von

Dannecker, Johann Heinrich von [DamenConvLex-1834]

... berühmteste Bildhauer Deutschlands , und nächst Thorwaldsen (s. d.) der erste unserer Zeit, ist am 15. October 1758 ... ... die noch die späte Nachwelt rühmend anerkennen wird. Seine kolossale Büste Schiller's, seine Psyche , der kolossale Christus , der sich zu Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker, Johann Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78-79.
David, Pierre Jean (Bildhauer)

David, Pierre Jean (Bildhauer) [DamenConvLex-1834]

... Büste des großten deutschen Geistes , Goethe's, bekannt gemacht hat, ist 1789 zu Angers geboren, und kam frühzeitig ... ... sie ist jetzt im Bibliotheksaale in Weimar aufgestellt. Die kolossale Statue Talma's im Théatre français und das Monument des Generals Foy auf dem ...

Lexikoneintrag zu »David, Pierre Jean (Bildhauer)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 91-92.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten Menschen, ... ... freundlich anspruchlos. Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ist ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gräfin von Salisbury , lebte in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm mit ... ... dieses Ordens einer andern Dame , nämlich der Gräfin Katharina von Salisbury zuschreiben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Beatrix, Gemahlin Friedrich I.

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 ... ... Grund zerstören, und die Stätte, wo es gestanden, mit Salz bestreuen ließ. A.

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Gemahlin Friedrich I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

... Bourbon , Prinzessin von Orleans , und Schwester Ludwig Philipp's, Königs der Franzosen, wurde den 23. ... ... Prinzessin, ihre Tochter, der Familie ihres Bruders (jetzigen König, Ludwig Philipp's) auf das innigste angeschlossen, führt, wieder eingesetzt in alle Vortheile ihres ... ... ungetrübten Alter Entschädigung für die Stürme finden, die ihre Jugend erschütterten. A.

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Constantia, Königin von Sicilien

Constantia, Königin von Sicilien [DamenConvLex-1834]

... . Erst nach der sicilianischen Vesper (s. d.), wo das Volk, angeführt von Johann Procida, sich gegen die Unterdrückungen und Erpressungen Karl's von Anjou empörte und in einer Nacht alle Franzosen ermordete, ... ... von Sicilien. Zwar belegte sie und ihr Land Bonifaz VIlI., der Freund Karl's von Anjou, nach jenem Ereigniß ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, Königin von Sicilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474-475.
Diana, Prinzessin von Frankreich

Diana, Prinzessin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Diana, Prinzessin von Frankreich , Prinzessin von Frankreich , Herzogin von Castro und Angoulème, war eine Tochter Heinrich's II. und der Philippeduc, 1539 geboren und kurz darauf vom Könige, ihrem Vater, der ihr den Herzog Horazio Farnese von Castro, einen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Diana, Prinzessin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

... begab sich auf die Einladung der Gräfin Genlis (s. d.), die sie in Berlin kennen gelernt hatte, nach Frankreich ... ... Deutschen in Paris « schrieb. Kurz nachher lernte sie im Hause Friedrich Schlegel's ihren zweiten Gemahl, Anton Leonhard von Chezy, den rühmlichst bekannten ... ... den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Borghese, Marie Pauline Bonaparte

Borghese, Marie Pauline Bonaparte [DamenConvLex-1834]

Borghese, Marie Pauline Bonaparte , Marie Pauline Bonaparte , s. Pauline .

Lexikoneintrag zu »Borghese, Marie Pauline Bonaparte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Barmherzige Brüder und Schwestern

Barmherzige Brüder und Schwestern [DamenConvLex-1834]

Barmherzige Brüder und Schwestern , s. Brüderschaften .

Lexikoneintrag zu »Barmherzige Brüder und Schwestern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t–

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Amalia Maria, Königin von Frankreich

Amalia Maria, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Amalia Maria, Königin von Frankreich , Königin von Frankreich , Tochter Ferdinand's IV., Königs beider Sicilien, hat an der Seite ihres Gemahls, mit dem ... ... , und wodurch sie den Werth ihrer Fürsorge für Arme und Leidende noch erhöht. A.

Lexikoneintrag zu »Amalia Maria, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 166-168.
Caylus, Marie Margarethe von Villette

Caylus, Marie Margarethe von Villette [DamenConvLex-1834]

Caylus, Marie Margarethe von Villette , Marquise von, war unter den Augen der Frau von Maintenon erzogen worden, und glänzte an Ludwig's XIV. Hofe sehr bald durch die liebenswürdigste Gewandtheit des Geistes . Die ...

Lexikoneintrag zu »Caylus, Marie Margarethe von Villette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307.
Claude de France, Königin von Frankreich

Claude de France, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Claude de France, Königin von Frankreich , die Tochter Ludwig's XII. und der Anna von Bretagne , 1499 geboren. Schon als Kind ... ... im 25. Lebensjahre. Sie hatte ihrem Gemahl drei Prinzen und vier Prinzessinnen geboren. R.

Lexikoneintrag zu »Claude de France, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 422-423.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch Klugheit, Milde, weise Sparsamkeit , sondern auch durch Heldenmuth, Unerschrockenheit und Ausdauer in Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , die unglückliche Gemahlin des Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon