Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apologie

Apologie [DamenConvLex-1834]

Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . B–l.

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Argument

Argument [DamenConvLex-1834]

Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argument«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Coiffure

Coiffure [DamenConvLex-1834]

Coiffure , die französische Benennung für Kopfputz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Coiffure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 445.
Anomalie

Anomalie [DamenConvLex-1834]

Anomalie , aus dem Griechischen, bedeutet so viel als Abweichung von der Regel, vom Bestimmten. Sie ist der Analogie (s. d.) entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Beilager

Beilager [DamenConvLex-1834]

Beilager hieß in früherer Zeit die Vermählung hoher Personen, welche mit prachtvollen und öffentlichen Feierlichkeiten verbunden war. (s. Hochzeit .)

Lexikoneintrag zu »Beilager«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 487.
Allusion

Allusion [DamenConvLex-1834]

Allusion , s. Anspielung .

Lexikoneintrag zu »Allusion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Bal paré

Bal paré [DamenConvLex-1834]

Bal paré , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal paré«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Aërostat

Aërostat [DamenConvLex-1834]

Aërostat , soviel wie Luftballon (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Arterien

Arterien [DamenConvLex-1834]

Arterien s. Adern .

Lexikoneintrag zu »Arterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Christus

Christus [DamenConvLex-1834]

Christus , s. Jesus Christus .

Lexikoneintrag zu »Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Boussole

Boussole [DamenConvLex-1834]

Boussole , s. Kompaß .

Lexikoneintrag zu »Boussole«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 155.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

... . Ambrosius Paräus von Laval hat den Ruhm, die Chirurgie auf's Neue begründet zu haben, und sein Ruf rettete ihm das ... ... genannt zu werden Ruft, Gräfe, Dieffenbach, Langenbeck, Walter, Chelius u. s. w. – Die Chirurgie ist wie die Geburtshilfe das mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Cocosbaum

Cocosbaum [DamenConvLex-1834]

Cocosbaum , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Palmen (s. d.), von Linné in die 6. Klasse gewiesen. Einheimisch in allen tropischen Ländern, ursprünglich aus Ostindien stammend. Die bekannteste und nützlichste Art ist die Cocos nucifera (Cocospalme, Calappebaum). ...

Lexikoneintrag zu »Cocosbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 442-443.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz Spaniens (s. d.), hat 1194 Quadrat Meilen und und 2½ Millionen Einwohner, grenzt im Norden an Frankreich , ist gebirgig, wird von den reizendsten Thälern durchzogen und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

... bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu ... ... zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

... , unerwarteten, oft zweckwidrigen, fantastischen, ja nicht selten an's Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten ... ... im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen aus der Geister- und ... ... , und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Chocolade

Chocolade [DamenConvLex-1834]

... erhitzten Mörser zu einem weichen Brei gestoßene Masse von Cacaobohnen (s. d.), welche mit Zucker , Gewürznelken, Cardamomen und Vanille ... ... Aufnahme gefunden, und es gibt isländische Mooschocolade, Salepchocolade, Chinachocolade, Gerstenchocolade u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378.
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

... ihr die Zuneigung und die Achtung ihres Gemahls. Vor Cäsar's Ermordung (s. d.) beunruhigten sie bange Träume und Ahnungen ; ... ... war grenzenlos. Aber ihre Zärtlichkeit trug sie auf Cäsar's Liebling, Antonius (s. d.), übergab ihm große Summen Geldes , ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... Kirchen , 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und ... ... ein Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon