Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

... ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, ... ... des Branntweins verschiedene Substanzen, (Citronen, Kümmel , Pomeranzen , Anis u. dgl) zu, welche aromatische Theile enthalten, und gibt dadurch dem Branntwein ... ... Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von ... ... den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als ... ... ihr zeugte. Als Pyrrhus starb, verordnete er, daß sie sich mit Hektor's Bruder, Helenos vermählen sollte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Amalasunta

Amalasunta [DamenConvLex-1834]

Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. ... ... ließ durch seinen Feldherrn Belisar ihren Tod an dem Mörder rächen. S.

Lexikoneintrag zu »Amalasunta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160-161.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

... So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, ... ... , die Zahlungsbedingungen sind relativ und hängen von Bedingungen ab. So sammelt z. B. Jemand Subscribenten auf ein Unternehmen, um zu sehen ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, ... ... Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden ... ... in kostbaren Sammlungen ( Conchyliensammlungen, Conchylienkabineten ) aufgestellt werden. B.

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in den Gebirgsgegenden Sibiriens , Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der Natur achtet, den Arzneien nicht allein die Heilung der Krankheiten zuschreibt, alle Wissenschaften, besonders aber die ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde ... ... erlosch die Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Camisarden

Camisarden [DamenConvLex-1834]

Camisarden , nannte man zur Zeit Ludwig's XIV. in Frankreich diejenigen Protestanten, welche in den Sevennen wohnend, ... ... , durch welche sie diesen Namen erhielten. Der Aufstand wurde durch Vergleich gedämpft. –s

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ... ... . Der Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Cathedrale

Cathedrale [DamenConvLex-1834]

Cathedrale , Cathedralkirche nennt man, von Cathedra der Sitz oder Lehrstuhl, diejenigen Kirchen an welchen ein Erzbischof oder Bischof seinen Sitz hat. Sie sind mithin gewöhnlich die Hauptkirchen eines bischöflichen Sprengels. –s.–

Lexikoneintrag zu »Cathedrale«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 305-306.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Aërostatik

Aërostatik [DamenConvLex-1834]

Aërostatik , die Lehre vom Gleichgewichte der Luft und in dieser Beziehung vorzugsweise auf die Luftschifffahrt angewandt. (S. Luftballon )

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85-86.
Beerdigung

Beerdigung [DamenConvLex-1834]

Beerdigung , s. Grabmäler und Kirchhöfe .

Lexikoneintrag zu »Beerdigung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Auto da Fe

Auto da Fe [DamenConvLex-1834]

Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Ballotiren

Ballotiren [DamenConvLex-1834]

Ballotiren heißt durch Kugeln, Würfel, Loose u. dergl. über eine Person, oder einen Gegenstand in einer Versammlung abstimmen; die weißen Kugeln sind bejahend, die schwarzen verneinend. Daher Ballotage .

Lexikoneintrag zu »Ballotiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon