Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brechung der Lichtstrahlen

Brechung der Lichtstrahlen [DamenConvLex-1834]

Brechung der Lichtstrahlen der Lichtstrahlen, s. Strahlenbrechung .

Lexikoneintrag zu »Brechung der Lichtstrahlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181.
Brigitta und Brigittenorden

Brigitta und Brigittenorden [DamenConvLex-1834]

... 1302 geboren, und die Tochter Birger Peterson's von Fuinstadt; von früher Jugend an dem Studium religiöser Ideen ergeben, ... ... 1415 von der Kirchenversammlung von Kostnitz kanonisirt. Eine große Berühmtheit haben die Revelationes S. Brigittae , die in 8 Büchern die Schilderung der ihr zu Theil ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta und Brigittenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 189-190.
Alceste, Tochter des Pelias

Alceste, Tochter des Pelias [DamenConvLex-1834]

... aus dem Olymp verstoßen war, ein Jahr lang die Herden Admet 's gehütet, und dessen Gastlichkeit in vollem Maß empfunden hatte, verhalf ihm dazu, diesem Verlangen zu genügen, und Alceste wurde Admet 's Gemahlin. Er opferte allen Göttern am Tage der Vermählung, ...

Lexikoneintrag zu »Alceste, Tochter des Pelias«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127-128.
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna, Königin von Frankreich , Tochter des Großfürsten ... ... Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von Varmandois ward. Im ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

... Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna hieß und eine Tochter Herzog Heinrich's zu Schweidnitz war. Sie war reich ausgestattet mit Geist und Anmuth ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... auf allen deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten ... ... innig gemüthlich und freundlich anspruchlos. Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

... in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm ... ... das dadurch nur noch mehr an Unbefangenheit verlor. » Honny soit, qui mal y pense « (Trotz dem, der Arges denkt) sprach der König, das ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Beatrix, Gemahlin Friedrich I.

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 vermählt. Sie hatte den Kaiser zu der schweren und hartnäckigen Belagerung begleitet, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Gemahlin Friedrich I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

... von Orleans , und Schwester Ludwig Philipp's, Königs der Franzosen, wurde den 23. August 1770, umgeben von ... ... Prinzessin, ihre Tochter, der Familie ihres Bruders (jetzigen König, Ludwig Philipp's) auf das innigste angeschlossen, führt, wieder eingesetzt in alle Vortheile ihres ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Constantia, Königin von Sicilien

Constantia, Königin von Sicilien [DamenConvLex-1834]

... Volk, angeführt von Johann Procida, sich gegen die Unterdrückungen und Erpressungen Karl's von Anjou empörte und in einer Nacht alle Franzosen ermordete, ... ... von Sicilien. Zwar belegte sie und ihr Land Bonifaz VIlI., der Freund Karl's von Anjou, nach jenem Ereigniß mit dem Banne ; aber ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, Königin von Sicilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474-475.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

... begab sich auf die Einladung der Gräfin Genlis (s. d.), die sie in Berlin kennen gelernt hatte, nach Frankreich ... ... Deutschen in Paris « schrieb. Kurz nachher lernte sie im Hause Friedrich Schlegel's ihren zweiten Gemahl, Anton Leonhard von Chezy, den rühmlichst bekannten ... ... den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Borghese, Marie Pauline Bonaparte

Borghese, Marie Pauline Bonaparte [DamenConvLex-1834]

Borghese, Marie Pauline Bonaparte , Marie Pauline Bonaparte , s. Pauline .

Lexikoneintrag zu »Borghese, Marie Pauline Bonaparte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Barmherzige Brüder und Schwestern

Barmherzige Brüder und Schwestern [DamenConvLex-1834]

Barmherzige Brüder und Schwestern , s. Brüderschaften .

Lexikoneintrag zu »Barmherzige Brüder und Schwestern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

... Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war ... ... die folgendermaßen lautet: Zwiefach war ich das Opfer der Rache der Ursini's; sie raubten mir meinen Gatten, und der Herzog, sein Mörder, mein ...

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t–

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Amalia Maria, Königin von Frankreich

Amalia Maria, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Amalia Maria, Königin von Frankreich , Königin von Frankreich , Tochter Ferdinand's IV., Königs beider Sicilien, hat an der Seite ihres Gemahls, mit dem sie sich, als er noch Herzog von Orleans war, verband, den Wechsel des launevollen Glücks, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Maria, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 166-168.
Caylus, Marie Margarethe von Villette

Caylus, Marie Margarethe von Villette [DamenConvLex-1834]

Caylus, Marie Margarethe von Villette , Marquise von, war unter den Augen der Frau von Maintenon erzogen worden, und glänzte an Ludwig's XIV. Hofe sehr bald durch die liebenswürdigste Gewandtheit des Geistes . Die ...

Lexikoneintrag zu »Caylus, Marie Margarethe von Villette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307.
Claude de France, Königin von Frankreich

Claude de France, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Claude de France, Königin von Frankreich , die Tochter Ludwig's XII. und der Anna von Bretagne , 1499 geboren. Schon als Kind ... ... im 25. Lebensjahre. Sie hatte ihrem Gemahl drei Prinzen und vier Prinzessinnen geboren. R.

Lexikoneintrag zu »Claude de France, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 422-423.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , die unglückliche Gemahlin des Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon