Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem ... ... die Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. ... ... objectiv, wenn wir den Gegenstand in Beziehung auf die Gesammtwelt würdigen. (s. Kritik ). Die Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn fördern und verderben. Bl.

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Tempobezeichnung Allegro . welches das Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Allegrettino

Allegrettino [DamenConvLex-1834]

Allegrettino , in der Musik die Bezeichnung eines heitern, muntern Tonstücks, etwa in der Bewegung des Allegretto . dessen Verkleinerungswort es ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrettino«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [DamenConvLex-1834]

Bluthochzeit , s. Bartholomäusnacht .

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Canonisation

Canonisation [DamenConvLex-1834]

Canonisation , s. Heiligsprechung .

Lexikoneintrag zu »Canonisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Anna Karlowna

Anna Karlowna [DamenConvLex-1834]

... Rußland von 1740 bis 1741, Enkelin Iwan's III., des ältern Halbbruders Peter's des Großen, ist den 18ten December 1718 geboren. Ihr Vater war ... ... lassen, und es wurde unter solchen Umständen der Prinzessin Elisabeth, der Tochter Peter's des Großen leicht, sich einen Anhang zu verschaffen, und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karlowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

... Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und ... ... Großen für sie zu stimmen wußte. Sie wurde daher den beiden Töchtern Peter's des Großen vorgezogen; doch kein Herrschertalent rechtfertigte diese Wahl. Sie war überaus ... ... diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem ... ... der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter sprechen ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. Bl.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Chrestomathie

Chrestomathie [DamenConvLex-1834]

Chrestomathie , eigentlich Excerpte aus einem Schriftsteller, besonders einem Prosaiker. Neuerdings gab man diesen Namen vorzugsweise jenen Lesebüchern, welche, zu Erlernung einer fremden Sprache, eine Sammlung der besten Stellen von den vorzüglichsten Schriftstellern derselben enthalten. (S. Anthologie .)

Lexikoneintrag zu »Chrestomathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

... das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das ... ... Sultans , seiner Frauen , Kronbeamten etc. ist das Serail (s.d.). Es ist ein Hause an einander stoßender Häuser und Höfe und ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [DamenConvLex-1834]

Bildhauerkunst ist die bildende, welche Darstellungen von ... ... ist Holz oder Stein, Marmor das beste. Ehe der Bildhauer an's Werk geht, formt er sich ein kleines Vorbild, das Modell oder ... ... , das er nach Quadraten auf den Block überträgt, oder nach der Mensur. Bl.

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 68-69.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Baumwollengarn

Baumwollengarn [DamenConvLex-1834]

Baumwollengarn , s. Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Baumwollengarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 470-471.
Brüdergemeinde

Brüdergemeinde [DamenConvLex-1834]

Brüdergemeinde , s. Herrnhuter .

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [DamenConvLex-1834]

Barmherzigkeit , s. Mitleiden .

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

... schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni 's Pinsel verewigt hat, erregte nicht nur zu ihrer Zeit in ganz Rom ... ... es, zu dem sie erwachte, blutiger noch als die dunkle Vergangenheit! Marzio's Begleiter, auf dem Versuche eines andern Mordes in Neapel ertappt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon