Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu ... ... Künstler erzürnt hervor und rief: »Schuster, bleib' bei deinen Leisten!« –n.

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Athalia

Athalia [DamenConvLex-1834]

Athalia , die Tochter Ahab's, Königs in Israel, und Gemahlin Joram's, Königs in Juda, bemächtigte ... ... einer ihrer Enkel Joas, der jüngste Sohn Ahasja's, wurde durch Joseba, die Gemahlin des Hohenpriesters Josada, gerettet, und ... ... Jahre nebst seiner Amme im Innersten des Tempels verheimlicht. Athalia's Grausamkeit und ihre Abgötterei ( ...

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339-340.
Celebes

Celebes [DamenConvLex-1834]

Celebes , eine der Sunda- Inseln im chinesischen Meere , südlich von Asien und östlich von Borneo (s. d.), hat einen Flächeninhalt von 2500 Quadrat Meilen , ist im Innern uns noch wenig bekannt, liefert aber da, wo die Niederländer eine ...

Lexikoneintrag zu »Celebes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308-309.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

... das Niedrig- oder Possenhaft- Komische . So enthalten Langbein's Schwänke und Blumauer's travestirte Aeneide viel Burleskes. Es findet besonders da Statt, wo ... ... Possenhaftes mit ernster Miene gesagt oder gethan wird, z. B. wenn Abraham a Sancta Clara in einer Predigt sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Cambray

Cambray [DamenConvLex-1834]

... Einwohnern, einem schönen Denkmal Fenelon 's und großen Batistfabriken. – Die batistene Leinwand unter dem Namen Cambrays ... ... und Franz I. beendigte. Zwei kluge Frauen , Louise von Savoyen, Franz's Mutter und Margarethe, des Kaisers Tante, übernahmen das Amt ...

Lexikoneintrag zu »Cambray«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 252-253.
Corduan

Corduan [DamenConvLex-1834]

Corduan , ein Leder , welches von der Stadt Cordova s. d. in Spanien , woselbst es fabricirt wird, seinen Namen hat; es ist sein, dem Saffian ähnlich, hat sehr zarte Narben und äußerst lebhafte Farbe. Ehemals bereiteten die Mauren ...

Lexikoneintrag zu »Corduan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 3.
Argwohn

Argwohn [DamenConvLex-1834]

Argwohn , (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit ... ... traurige Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht , zu verlieren , jener die ... ... , dieses aber nur aus unlauterer Schwäche im Vertrauen selbst hervorgegangen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des ... ... Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Benefiz

Benefiz [DamenConvLex-1834]

Benefiz , so viel wie Vortheil, Gewinn, Begünstigung, Pfründe. Benefiz-Vorstellung heißt die Tageseinnahme beim Theater , welche Schauspielern, Sängern u. dgl., nach Abzug der Kosten, von der Direction bewilligt wird.

Lexikoneintrag zu »Benefiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4-5.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Artemis

Artemis [DamenConvLex-1834]

Artemis , (Mythol.) s. Diana .

Lexikoneintrag zu »Artemis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Collier

Collier [DamenConvLex-1834]

Collier , s. Halsband .

Lexikoneintrag zu »Collier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452.
Blonden

Blonden [DamenConvLex-1834]

Blonden sind Spitzen aus roher Seide , s. Spitzen .

Lexikoneintrag zu »Blonden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101.
Bricken

Bricken [DamenConvLex-1834]

Bricken , s. Neunaugen .

Lexikoneintrag zu »Bricken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Brocken

Brocken [DamenConvLex-1834]

Brocken , s. Harz .

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 197.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon