Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emma, Tochter Karl's des Großen

Emma, Tochter Karl's des Großen [DamenConvLex-1834]

Emma, Tochter Karl's des Großen . Karl der Große , der Verbreiter des Christenthums , ... ... ihm gestifteten Klosters zu Seligenstadt im Darmstädtischen starb, in seiner Geschichte Karl's des Großen, Emma bei der Aufzählung der Töchter des Kaisers nicht nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Emma, Tochter Karl's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's

Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's [DamenConvLex-1834]

Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's , eine durch ihre Tugenden eben so sehr, als durch hohe ... ... , welche, wie man sagt, durch ein untergeschobenes Testament die Adoption Hadrian's und später dessen Thronbesteigung bewirkte. Noch jetzt besitzt die Stadt Nimes in ...

Lexikoneintrag zu »Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter ... ... tödtete oder zerstreute ihre Getreuen, Oestreichs Macht siegte, Friedrich's Thron sank und er selbst entfloh ... ... zu können. Den Thron Jakob's I. bestieg nach dessen Tode Elisabeth's Enkel, der Kurfürst von ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Elfeda, Tochter Alfred's des Großen

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen [DamenConvLex-1834]

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's I. von England , war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener wildbewegten ...

Lexikoneintrag zu »Elfeda, Tochter Alfred's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 347-349.
Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin von Oestreich , Königin von ... ... , war 1554 geboren und die Tochter Kaiser Maximilian's II. und Maria's von Oestreich , der Tochter Karl's V. Sehr jung ward sie an Karl IX., König von ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 371-372.
Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l'

Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l' [DamenConvLex-1834]

Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l' , Demoiselle Julie ... ... Dame so sehr als Demoiselle de l'Espinasse die Fertigkeit besessen, die Liebenswürdigkeit und die Talente ... ... . Mai 1776. Die » Lettres de Mademoiselle de l'Espinasse, écrites depuis l'année 1773 jusqu'à l'année 1776 « Paris 1809 und 1811, enthalten die rührende ...

Lexikoneintrag zu »Espinasse, Julie Jeanne Eleonore de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 4-5.
Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. , Kaiser Heinrich's des Vierten Gemahlin, war eine wohlthätige Fürstin, die Mutter der Bedrängten, ... ... verewigten sich in Padua als Sprichwort, das jetzt noch oft gehört wird. A.

Lexikoneintrag zu »Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36-37.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. Gemahlin, war eine Tochter ... ... die ihn als den Mörder Kaiser Adolph's anklagten, und ihm den Gehorsam verweigerten. Indem er ein Heer ... ... Jahre ihres Lebens, und wurde in Königsfelden begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin

Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin , Gemahlin des Kaisers Ludwig II. von Deutschland , war ... ... ertheilte dem tapfern Sieger den Titel eines Königs von Arles. Nach dem Tode Ludwig's II. nahm seine Witwe den Schleier und starb in einem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin , war Kaiser Siegmund's einzige Tochter und Erbin Sie ... ... jetzt bewiesenen Wankelmuth nun fast gerechtfertigte List Elisabeth's erkannte! Die bittersten Schmähungen wurden gegen sie ausgesprochen, und ... ... , mit der, die auf dem Hochaltar zu Stulweißenburg die Bildsäule St. Stephan's, des ersten Königs von Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 354-362.
Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder

Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder [DamenConvLex-1834]

Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder , ... ... Gedichten haben mehrere, wie der » Arion ,« »der h. Lucas« und die köstliche Elegie »Rom« einen ... ... ihm seine Frau, Dorothea S., eine Tochter des berühmten Mendelssohn, zur Seite. Unter seinem Namen schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 106-107.
Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken

Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken [DamenConvLex-1834]

Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken , die unglückliche Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken, mit dem sie 10 Jahre verbunden war, ohne ... ... Leben in dem von ihr selbst erbauten Kloster , Andlau, im Elsaß. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 408-409.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber ... ... Liebe der Verlobten treu, litt später unter Kaiser Julian den Märtyrertod. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin

Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin , Gemahlin ... ... der Verdruß über das Mißlingen dieser Verbindung das Leben Eduard's IV. verkürzt habe. Sie selbst war noch ... ... Auch hinterließ sie drei Töchter, von welchen die eine, Margarethe, König Jakob's Vl. von Schottland , und die andere, Maria, König Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 363-364.
Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. [DamenConvLex-1834]

... Fluchtreise nach Montmédy beschlossen. Dunkle Vorgefühle eines unglücklichen Ausgangs bemächtigten sich Elisabeth's, noch ehe man sie angetreten, und als die geängstete Königsfamilie ... ... . Auf das Schlimmste gefaßt und ergeben in den Willen des Höchsten wuchs Elisabeth's Heldensinn mit der trostlosen Lage. Am 20. ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 379-385.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

... Theil wurden, den Wald zu einem Tempel ihrer Andacht umzuschaffen. Da Leopold's I. Gemüth sich zur Schwermuth hinneigte, und er ungern ihre ... ... und Erleichterung aus ihrer matten Hand , und die erhabenste Fürstin Europa 's scheute sich nicht, die niedrigsten Obliegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich ... ... den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht ... ... unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... hat man angefangen, den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart namentlich hat ... ... . den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon