Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da der ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Chrestomathie

Chrestomathie [DamenConvLex-1834]

Chrestomathie , eigentlich Excerpte aus einem Schriftsteller, besonders einem Prosaiker. Neuerdings gab man diesen Namen vorzugsweise jenen Lesebüchern, welche, zu Erlernung einer fremden Sprache, eine Sammlung der besten Stellen von den vorzüglichsten Schriftstellern derselben enthalten. (S. Anthologie .)

Lexikoneintrag zu »Chrestomathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

... das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das ... ... Sultans , seiner Frauen , Kronbeamten etc. ist das Serail (s.d.). Es ist ein Hause an einander stoßender Häuser und Höfe und ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Cranach, Lucas

Cranach, Lucas [DamenConvLex-1834]

... Sachsen , der die Gunst seiner Vorfahren, Friedrich's des Weisen und Johann's des Beständigen auf ihn übergetragen hatte. Lucas Cranach folgte seinem Herrn nach ... ... . October 1553. Als Künstler steht er neben A. Dürer (sd. A.), den er sogar in manchem Bezug, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lucas«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23-24.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [DamenConvLex-1834]

Bildhauerkunst ist die bildende, welche Darstellungen von körperlichen Gegenständen in ... ... Material ist Holz oder Stein, Marmor das beste. Ehe der Bildhauer an's Werk geht, formt er sich ein kleines Vorbild, das Modell oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 68-69.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Barfüsserinnen

Barfüsserinnen [DamenConvLex-1834]

Barfüsserinnen , eine Art Nonnen, welche entweder ganz barfuß gehen oder Sandalen von Holz , Leder oder Stricken tragen. Sie bilden keinen besondern Orden, ... ... sich bei allen Religiosen, namentlich aber bei den Franziskanern, Augustinern und Carmelitern. –t

Lexikoneintrag zu »Barfüsserinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 442-443.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Aller-Heiligen

Aller-Heiligen [DamenConvLex-1834]

Aller-Heiligen , ist ein kirchlicher Festtag bei den Katholiken , welcher auf den ersten November fällt, und an welchem zu allen Heiligen der Kirche gebetet zu werden pflegt. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [DamenConvLex-1834]

Aschermittwoch ist der erste Tag der großen Fasten , welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher ... ... der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316-317.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Baumwollengarn

Baumwollengarn [DamenConvLex-1834]

Baumwollengarn , s. Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Baumwollengarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 470-471.
Brüdergemeinde

Brüdergemeinde [DamenConvLex-1834]

Brüdergemeinde , s. Herrnhuter .

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [DamenConvLex-1834]

Barmherzigkeit , s. Mitleiden .

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

... schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni 's Pinsel verewigt hat, erregte nicht nur zu ihrer Zeit in ganz Rom ... ... es, zu dem sie erwachte, blutiger noch als die dunkle Vergangenheit! Marzio's Begleiter, auf dem Versuche eines andern Mordes in Neapel ertappt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Delorme, Marion

Delorme, Marion [DamenConvLex-1834]

... seltene Schönheit die Aufmerksamkeit eines Günstlings Ludwig's XIII. und ward nachher die Geliebte des Kardinals Richelieu. Sie blieb ... ... in ihrem Hause zu versammeln. Nachdem diese Partei gestürzt und Mazarin an Richelieu's Stelle getreten war, verfolgte dieser die Geliebte seines Vorgängers, und sie wäre ...

Lexikoneintrag zu »Delorme, Marion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 106-107.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte, nahm den fleißigen Künstlerjüngling ... ... übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon