Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Aebtissin

Aebtissin [DamenConvLex-1834]

Aebtissin ist die Vorsteherin eines Nonnenklosters, welche beinahe dieselben Rechte wie ein Abt genießt. Auch sie haben oft fürstlichen Rang, dürfen aber nur im alleräußersten Nothfalle sich außerhalb des Klosters begeben. s. Abt. –t–

Lexikoneintrag zu »Aebtissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Abstinenz

Abstinenz [DamenConvLex-1834]

Abstinenz im Allgemeinen so viel als Enthaltsamkeit; im engern Sinne versteht die katholische Kirche darunter die Enthaltsamkeit vom Genusse der Fleischspeisen. (s. Fasten .) 52.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Colonnade

Colonnade [DamenConvLex-1834]

Colonnade , eine mit einem Gebälke bedeckte Säulenreihe. S. Säulenordnung .

Lexikoneintrag zu »Colonnade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454.
Amathusia

Amathusia [DamenConvLex-1834]

Amathusia . Ein Beiname der Venus , von Amathunt, wo sie und Adonis einen berühmten Tempel hatten, (s. Aphrodite .)

Lexikoneintrag zu »Amathusia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Bracelets

Bracelets [DamenConvLex-1834]

Bracelets , s. Armband .

Lexikoneintrag zu »Bracelets«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 156.
Ballspiel

Ballspiel [DamenConvLex-1834]

Ballspiel , s. Gymnastik , weibliche .

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Carbonade

Carbonade [DamenConvLex-1834]

Carbonade . S. Coteletten .

Lexikoneintrag zu »Carbonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276.
Apoplexie

Apoplexie [DamenConvLex-1834]

Apoplexie s. Schlagfluß .

Lexikoneintrag zu »Apoplexie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Baffinsbai

Baffinsbai [DamenConvLex-1834]

... Westküsten Grönlands und den Nordostküsten Amerika 's begränzt. Hier ist die erstarrte Welt des ewigen Winters . Schwimmende Eisgebirge ... ... erhielt ihren Namen nach dem kühnen Steuermann (William Bassin) des ersten englischen Schiff's, das hierher vordrang. Zwei Wasserstraßen (die Bassins- und die Davis-Straße ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

... Abenteurer in Syrakus , in Sicilien um's Jahr 300 vor Christus . Er war der Sohn eines Töpfers, ... ... als die Soldaten selbst zurückkehrten, wurden sie sämmtlich niedergehauen. So bestieg er auf's Neue den blutigen Thron , den er 28 Jahre lang behauptete. ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am gewöhnlichsten aus Getreide , nachdem dieselben in Weingährung gebracht worden, gewinnt, und dessen Erfindung den Arabern zugeschrieben wird ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von ... ... den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als ... ... ihr zeugte. Als Pyrrhus starb, verordnete er, daß sie sich mit Hektor's Bruder, Helenos vermählen sollte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Amalasunta

Amalasunta [DamenConvLex-1834]

Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. ... ... ließ durch seinen Feldherrn Belisar ihren Tod an dem Mörder rächen. S.

Lexikoneintrag zu »Amalasunta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160-161.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, ... ... Thiere nur eine Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person , oder irgend etwas Belebtes oder ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Denkmünzen

Denkmünzen [DamenConvLex-1834]

Denkmünzen , zur Erinnerung an wichtige Begebenheiten, bedeutende Erscheinungen, große ... ... Auswahl auf uns gekommen. In Deutschland sind wohl die ältesten aus Albrecht Dürer's Hand hervorgegangen; wir besitzen sogar die lange Reihe der deutschen Kaiser in ...

Lexikoneintrag zu »Denkmünzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 112.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in den Gebirgsgegenden Sibiriens , Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon