Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

... Eltern waren streng katholisch, sie aber wurde nach dem Willen Karl's II. nicht nur in der protestantischen Lehre erzogen, sondern auch von mehrern ... ... Mit Georg, Prinz von Dänemark vermahlt, bestieg sie nach dem Tode Wilhelm's von Oranien den englischen Thron . Sie setzte den ...

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Dionäa (Botanik)

Dionäa (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Dionäa (Botanik) , Venusfliegenfalle, ( dionaea muscipula ). Eine höchst merkwürdige Pflanze, die in den feuchten und schattigen Distrikten Nordamerika 's, vorzüglich in Sudcarolina, wild wächst und viel Aehnlichkeit mit unserm rundblättrigen Sonnenthau ( ...

Lexikoneintrag zu »Dionäa (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 184-185.
Borgia, Lucretia

Borgia, Lucretia [DamenConvLex-1834]

Borgia, Lucretia , Lucretia , ein merkwürdiger weiblicher Charakter , dessen Andenken in neuester Zeit durch Victor Hugo's Trauerspiel gleiches Namens wieder aufgefrischt worden ist. Sie war von seltener Schönheit , geistvoll, gebildet, eifrige Beschützerin von Wissenschaften und Künsten , denen sie ...

Lexikoneintrag zu »Borgia, Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

... 15. Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. ... ... an, 1815 erhielt er nach Iffland's Tode dessen Rollenfach und erlangte in den 17 Jahren seines Wirkens ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

Anna von Sachsen , Kurfürstin von Sachsen , in der sächs. Geschichte unter dem Namen Mutter Anne bekannt, Tochter Christian's III. von Dänemark , war 1532 geboren. Sie vermählte sich 1548 mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Distel (Botanik)

Distel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Distel (Botanik) , ( carduus ) Pflanzengattung, in die Familie ... ... am Stengel, Kelch und an den Blättern Stacheln und eine schöne rothe, in's Violett spielende Blüthe . Der Kelch ist bauchig und schuppig, die Schuppen dachziegelförmig ...

Lexikoneintrag zu »Distel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189-190.
Bacon, Lady Anna

Bacon, Lady Anna [DamenConvLex-1834]

Bacon, Lady Anna , Lady Anna, Tochter Sir Anthony Cooke's, ist in der Grafschaft Essex ungefähr 1528 geboren. Sie war Erzieherin des ... ... nicht bestimmt anzugeben, es fällt aber höchst wahrscheinlich um die Zeit des Regierungsantrittes Jakob's des Ersten. X.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Lady Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so hohem Grade auf sich, daß er sie mit Mißhandlungen und Entehrungen aller Art überhäufte. ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Carmin (Botanik) . Auf den blättrigen Caactuspflanzen, ... ... welches den Saft gibt, aus dem die kostbarste rothe Farbe, die Cochenille (s. d.) bereitet wird. Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis ... ... Blumen . Zugleich ist er die unschädlichste, zarteste und natürlichste Schminke . (s. d.) V.

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Atlas, der Stoff

Atlas, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) aussieht. Den Glanz zu erhöhen, geben ihm die Weber eine ...

Lexikoneintrag zu »Atlas, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351.
Anna von Savoyen

Anna von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ... ... Nach dem Tode ihres Gemahls nahm sie an den Unruhen während der Regentschaft Kantakuzen's einen thätigen Antheil, und starb in der Zeit von 1345 bis 1351. ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Cavatina (Musik)

Cavatina (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavatina (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und wurde daselbst vornehmlich als Mondgöttin, syrische Astarte, verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Bel (Mythologie)

Bel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bel (Mythologie) , (Mythol.) s. Baal .

Lexikoneintrag zu »Bel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 490.
Duplone, Dublone

Duplone, Dublone [DamenConvLex-1834]

Duplone, Dublone , eine spanische Goldmünze von der Größe eines Doppellouidor's und im Werthe von 10 Thlr. 2–4 Gr.

Lexikoneintrag zu »Duplone, Dublone«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

... vermählte, um die Parteien auszusöhnen, die Tochter der Königin und Schwester Karl's IX., Margaretha, mit dem Prinzen von Bearn (später Heinrich IV.) und ... ... durch Flintenschüsse niedergestreckt. Der Herzog von Guise brach mit einer Rotte in Coligny's Haus und ließ ihn tödten. Der König selbst schoß aus ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Asen (Mythologie)

Asen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... hieß Sleipner , und hatte acht Füße, das des Heimdal ' s Guldtopper (Goldschopf) etc Feindlich den Asen gesinnt waren zum Theil ... ... auch ihnen droht endlich ein ungeheurer Kampf, und in der Götterdämmerung: Ragnarokur (s. d.) bricht das Schicksal , das sie ahnen und ...

Lexikoneintrag zu »Asen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 317-318.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

... von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri's, eines Sklaven auf St. Domingo , der während des Negeraufstandes daselbst ... ... Schwarzen ergriff, sich durch Tapferkeit auszeichnete, bis zum Brigadegeneral stieg, nach Dessalines's Tode Präsident, 1811 aber sogar unter dem Namen Heinrich I. Kaiser von ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die Tochter und Erbin Franz's II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte mit dem Erzherzoge Maximilian von Oestreich , nachmaligem Kaiser, vermählt werden, auch fand bereits ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon