Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Don

Don [DamenConvLex-1834]

Don , ein mächtiger Fluß im Südosten des europäischen Rußlands, ist schiffbar ... ... und mündet nach einem Laufe von 195 Meilen unterhalb Asow in drei Armen in's asowsche Meer . Er ist der Grenzfluß zwischen Europa und Asien , ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 199.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte , ein Beschluß der Volksvertreter. Der Ausdruck » ad acta « legen, bezeichnet, daß Etwas ganz ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Axe

Axe [DamenConvLex-1834]

Axe , (Astronom.) S. Weltaxe und Erdaxe .

Lexikoneintrag zu »Axe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 394.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

... haben es in der eigentlichen höhern Tanzkunst (s. Ballet ) unstreitig am weitesten gebracht; und das Zeitalter Ludwig's des XIV., welches dem ganzen übrigen civilisirten Europa ein Vorbild des ... ... nur eine zu dem bestimmten Zwecke des Tanzens eingeladene, ballmäßig costümirte Versammlung, (s. Ballanzug ) in einem großen, wohlerleuchteten Lokal, ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Dido

Dido [DamenConvLex-1834]

Dido . Die berühmte Gründerin und Königin Karthago 's, eine phönicische Königstochter, welche, nachdem ihr Bruder Pygmalion ihren Gemahl Sicheus ermordet hatte, mit ihren Reichthümern die Heimath verließ. An der Küste von Afrika , in der Nähe des heutigen Tunis , ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Edel

Edel [DamenConvLex-1834]

... Edel , verwandt mit Adel (s. d.), bezeichnet die Größe, Vorzüglichkeit oder Erhabenheit des Charakters oder ... ... ; soz. B. die arabischen Pferde, die edlen Schafe ( Merino 's). Der Löwe wird ein edles Thier genannt, so auch der ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261-262.
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

... und seine Bildung hatten sich die Abbé's vor der Revolution einen bedeutenden Einfluß in Frankreich zu erwerben gewußt, ... ... Bei der Toilette war er zugegen, und wie der Italienerin der Cicisbeo (s. d.), so war der gebildeten Französin der Abbé unentbehrlich. Durch diesen ...

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Ebro

Ebro [DamenConvLex-1834]

Ebro , ein bedeutender Fluß Spaniens , entspringt im Reynosathale, wird ... ... und Tortosa vorüber und fällt nach einem Laufe von 78 Meilen bei Amposta in's mittelländische Meer . Er ist fischreich, die Vegetation an seinen Ufern ...

Lexikoneintrag zu »Ebro«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257-258.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches ... ... als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Bull

Bull [DamenConvLex-1834]

Bull , John, s. John Bull .

Lexikoneintrag zu »Bull«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Ceder

Ceder [DamenConvLex-1834]

Ceder pinus cedrus ). Dieser König der Bäume , ausgezeichnet durch ... ... sein 2000jähriges Alter , von dessen wohlriechendem Holze der Tempel Salomo 's erbaut war, nennt den heiligen Boden des Berges Libanon als sein ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307-308.
Buche

Buche [DamenConvLex-1834]

Buche ist ein starker, hochstämmiger Waldbaum, der in allen Gegenden Europa 's wild wächst. Es gibt Weiß- und Rothbuchen. Der Baum wächst bis in's 15. Jahr langsam, dann bedeutend schneller, erreicht eine Höhe von 100– ...

Lexikoneintrag zu »Buche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als ...

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Adept

Adept [DamenConvLex-1834]

Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold ... ... das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, wurden Adepten oder Alchymisten genannt, (s. Alchymie ) und das, was sie suchten, war der Stein der ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58.
Autor

Autor [DamenConvLex-1834]

Autor , Auctor, im Allgemeinen der Schöpfer, der Urheber, Hervorbringer einer ... ... Verfasser einer Schrift. Auctorität – Ansehen, Macht, Glaubwürdigkeit; daher autorisiren, s. v. wie bevollmächtigen, das Verfahren eines Anderen im Voraus genehmigen.

Lexikoneintrag zu »Autor«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Diner

Diner [DamenConvLex-1834]

Diner , das französische Wort für Mittagsmahl (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Diner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Delos

Delos [DamenConvLex-1834]

Delos , s. Archipelagus .

Lexikoneintrag zu »Delos«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 107.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon