Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Comersee

Comersee [DamenConvLex-1834]

Comersee , eine der reizendsten Gegenden Europa 's, die den erhabenen, großartigen Charakter der Alpen mit dem ewigen Azur des hesperischen Himmels und dem glühenden Prunk einer südlichen Vegetation vereinigt. Er dehnt sich höchstens eine Stunde breit von Como nordwärts 7 ...

Lexikoneintrag zu »Comersee«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 456-457.
Crucifix

Crucifix [DamenConvLex-1834]

Crucifix , ein lateinisches Wort, bedeutet: an's Kreuz geheftet. – Offenbart hatte Jesus Christus den Willen des Höchsten; ... ... – vor dem Bilde des großen Siegers lernen auch wir siegen. – –t

Lexikoneintrag zu »Crucifix«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete man mit diesem ... ... Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Caligula

Caligula [DamenConvLex-1834]

Caligula , der Sohn des edlen Germanicus und der Agrippina, wurde nach Tiberius 's Tode römischer Kaiser, wirkte in den ersten 8 Monaten seiner Regierung viel Gutes, verfiel aber in eine Krankheit, die seinen ohnehin schwachen und rohen Geist so zerrüttete, ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 248-249.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit ... ... Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als er auf einer Fahrt im Nile ertrank, war der Schmerz ... ... Die zwei vorzüglichsten Bildsäulen sind die vom Belvedere und vom Capitol . –n.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... brünstige Bitte durch seine Pfeile den Tod in's griechische Lager. Agamemnon fand sich nun zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch ... ... zwischen beiden Helden entstand, und die Einnahme Troja's lange Zeit verzögert wurde.

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Camoenen

Camoenen [DamenConvLex-1834]

Camoenen , Camönä, Carmentes, ursprünglich zwei altitalische Nymphen ... ... ihnen einen Hain und eine Quelle, woselbst er unter der begeisternden Einflüsterung Egeria 's seine Gesetze schrieb. In späterer Zeit wurde wegen gleicher Eigenschaft der Name Camönen den Musen (s. d.) beigelegt, und zwar so häufig von allen Dichtern alter und neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Camoenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Arroganz

Arroganz [DamenConvLex-1834]

Arroganz , so viel wie Anmaßung dessen, was uns nicht gebührt. ... ... der Ueberschätzung des eignen Werthes und ist oft die Schwester der Eitelkeit (s. d.). Ihr entgegen steht die Bescheidenheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Arroganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306.
Corsaren

Corsaren [DamenConvLex-1834]

Corsaren , Besitzer von Raubschiffen, die die Barbareskenstaaten (s. d.) ausrüsten und mit Freibriefen zur Seeräuberei versehen. Man nennt auch Seeräuber ... ... so, wenn sie nicht zum Capern berechtigt sind, wie die Flibustier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Coiffure

Coiffure [DamenConvLex-1834]

Coiffure , die französische Benennung für Kopfputz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Coiffure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 445.
Anomalie

Anomalie [DamenConvLex-1834]

Anomalie , aus dem Griechischen, bedeutet so viel als Abweichung von der Regel, vom Bestimmten. Sie ist der Analogie (s. d.) entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Beilager

Beilager [DamenConvLex-1834]

Beilager hieß in früherer Zeit die Vermählung hoher Personen, welche mit prachtvollen und öffentlichen Feierlichkeiten verbunden war. (s. Hochzeit .)

Lexikoneintrag zu »Beilager«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 487.
Allusion

Allusion [DamenConvLex-1834]

Allusion , s. Anspielung .

Lexikoneintrag zu »Allusion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Bal paré

Bal paré [DamenConvLex-1834]

Bal paré , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal paré«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Aërostat

Aërostat [DamenConvLex-1834]

Aërostat , soviel wie Luftballon (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Arterien

Arterien [DamenConvLex-1834]

Arterien s. Adern .

Lexikoneintrag zu »Arterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Christus

Christus [DamenConvLex-1834]

Christus , s. Jesus Christus .

Lexikoneintrag zu »Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon