Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , ... ... Geschichte : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Dardanellen

Dardanellen [DamenConvLex-1834]

Dardanellen , heißen die, aus dem Alterthume , durch Hero's und Leander 's Liebe bekannten Schlösser, welche zu beiden Seiten der Verbindungsstraßen zwischen dem Mittelmeere und dem Meere von Marmora stehen; es waren sonst nur deren zwei, nahe dem berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 82-83.
Angorakatze

Angorakatze [DamenConvLex-1834]

Angorakatze , eine Katze von blendend weißer, beinahe in's Röthliche spielender Farbe. Sie hat, wie die Ziege von Angora, ihren Ruf dem sehr langen, weichen, seidenartigen Haar zu danken. Durch die Armenier kommen sie nach Triest und Venedig , ...

Lexikoneintrag zu »Angorakatze«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der ... ... im engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Danischmend

Danischmend [DamenConvLex-1834]

Danischmend . Dieses türkische Wort bezeichnet theils einen niedern Geistlichen bei den Türken, theils aber auch, da diese Geistlichen die Talismane weihen und verkaufen, einen Talisman . –s

Lexikoneintrag zu »Danischmend«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78.
Dénis Saint

Dénis Saint [DamenConvLex-1834]

Dénis Saint , s. Saint Dénis .

Lexikoneintrag zu »Dénis Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110.
Chronologie

Chronologie [DamenConvLex-1834]

Chronologie , s. Zeitrechnung

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Chriemhilde

Chriemhilde [DamenConvLex-1834]

Chriemhilde , s. Gudrun .

Lexikoneintrag zu »Chriemhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Contrapunkt

Contrapunkt [DamenConvLex-1834]

Contrapunkt , s. Tonsatzkunst

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Charitinnen

Charitinnen [DamenConvLex-1834]

Charitinnen , s. Grazien .

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Chromatisch

Chromatisch [DamenConvLex-1834]

Chromatisch , s. Tonarten, Tonleitern .

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

... Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches den Glanzpunkt wie in der politischen, so in der Literaturgeschichte ... ... begann mit der Zeit ein noch süßeres Band sich um die Herzen Anna's und André's zu schlingen, das sie später zu einem eben so ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

... Begeisterung macht den Künstler aus; die genießende hier passender das Entzücken . (S. Enthusiasmus ). Künstlerische Begeisterung ist die, gewissermaßen instinktartige lichtvolle Auffassung ... ... unerläßlich, denn nur sie bringt in das Kunstwerk Ordnung und Klarheit, (s. Genie ). Der wahre Künstler läßt sich von ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen ... ... Sitze immer höher und höher, deren untersten für die Patricier, die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

Czerni, Karl , ein bekannter Componist für das Pianoforte und selbst ... ... , lebt in Wien , wohin er in früher Jugend kam, um unter Beethoven's Anleitung die Musik zu studiren. Seine Compositionen, deren er über 300 lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst ... ... verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

... gewonnen wird. Der Farbenfabrikant Dießbach in Berlin entdeckte es zufällig in Dippel's Laboratorium, als er Cochenillenlack bereiten wollte. Es ist das in allen Haushaltungen ... ... in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine ... ... Shakespeare ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon