Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Barfüsserinnen

Barfüsserinnen [DamenConvLex-1834]

Barfüsserinnen , eine Art Nonnen, welche entweder ganz barfuß gehen oder Sandalen von Holz , Leder oder Stricken tragen. Sie bilden keinen besondern Orden, ... ... sich bei allen Religiosen, namentlich aber bei den Franziskanern, Augustinern und Carmelitern. –t

Lexikoneintrag zu »Barfüsserinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 442-443.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Aller-Heiligen

Aller-Heiligen [DamenConvLex-1834]

Aller-Heiligen , ist ein kirchlicher Festtag bei den Katholiken , welcher auf den ersten November fällt, und an welchem zu allen Heiligen der Kirche gebetet zu werden pflegt. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [DamenConvLex-1834]

Aschermittwoch ist der erste Tag der großen Fasten , welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher ... ... der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316-317.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Baumwollengarn

Baumwollengarn [DamenConvLex-1834]

Baumwollengarn , s. Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Baumwollengarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 470-471.
Brüdergemeinde

Brüdergemeinde [DamenConvLex-1834]

Brüdergemeinde , s. Herrnhuter .

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [DamenConvLex-1834]

Barmherzigkeit , s. Mitleiden .

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

... schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni 's Pinsel verewigt hat, erregte nicht nur zu ihrer Zeit in ganz Rom ... ... es, zu dem sie erwachte, blutiger noch als die dunkle Vergangenheit! Marzio's Begleiter, auf dem Versuche eines andern Mordes in Neapel ertappt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte, nahm den fleißigen Künstlerjüngling ... ... übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Anna von Nassau

Anna von Nassau [DamenConvLex-1834]

... Anna von Nassau , Tochter des Grafen Johann's XIV. von Nassau -Dillenburg, war zum ersten Male mit dem Herzoge ... ... nach ihrer glücklichen Rettung noch 40 Jahre . Die Grafschaft kam nach Philipp's Tode an Hessen , ward aber nachher für mehrere Jahrzehnde ein Zankapfel ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Nassau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter Sohn, Kain's Zwillingsbruder. Kain war Ackersmann, Abel aber Hirt. Beide brachten Gott ihre Dankopfer dar. Das Opfer des Kain nahm Gott nicht so gnädig auf, als ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Celten (Kelten)

Celten (Kelten) [DamenConvLex-1834]

Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Celten (Kelten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Brodverwandlung

Brodverwandlung [DamenConvLex-1834]

Brodverwandlung , s. Transsubstantiation .

Lexikoneintrag zu »Brodverwandlung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 199.
Dämmerungsvögel

Dämmerungsvögel [DamenConvLex-1834]

Dämmerungsvögel , s. Abendfalter .

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsvögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64.
Castrum doloris

Castrum doloris [DamenConvLex-1834]

Castrum doloris , s. Catafalk .

Lexikoneintrag zu »Castrum doloris«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon