Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aller-Heiligen

Aller-Heiligen [DamenConvLex-1834]

Aller-Heiligen , ist ein kirchlicher Festtag bei den Katholiken , welcher auf den ersten November fällt, und an welchem zu allen Heiligen der Kirche gebetet zu werden pflegt. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [DamenConvLex-1834]

Aschermittwoch ist der erste Tag der großen Fasten , welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher ... ... der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316-317.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Baumwollengarn

Baumwollengarn [DamenConvLex-1834]

Baumwollengarn , s. Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Baumwollengarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 470-471.
Brüdergemeinde

Brüdergemeinde [DamenConvLex-1834]

Brüdergemeinde , s. Herrnhuter .

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [DamenConvLex-1834]

Barmherzigkeit , s. Mitleiden .

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

... schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni 's Pinsel verewigt hat, erregte nicht nur zu ihrer Zeit in ganz Rom ... ... es, zu dem sie erwachte, blutiger noch als die dunkle Vergangenheit! Marzio's Begleiter, auf dem Versuche eines andern Mordes in Neapel ertappt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Delorme, Marion

Delorme, Marion [DamenConvLex-1834]

... seltene Schönheit die Aufmerksamkeit eines Günstlings Ludwig's XIII. und ward nachher die Geliebte des Kardinals Richelieu. Sie blieb ... ... in ihrem Hause zu versammeln. Nachdem diese Partei gestürzt und Mazarin an Richelieu's Stelle getreten war, verfolgte dieser die Geliebte seines Vorgängers, und sie wäre ...

Lexikoneintrag zu »Delorme, Marion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 106-107.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum ... ... erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte, nahm den fleißigen Künstlerjüngling mit nach England ... ... Schüler übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Anna von Nassau

Anna von Nassau [DamenConvLex-1834]

... Anna von Nassau , Tochter des Grafen Johann's XIV. von Nassau -Dillenburg, war zum ersten Male mit dem Herzoge ... ... nach ihrer glücklichen Rettung noch 40 Jahre . Die Grafschaft kam nach Philipp's Tode an Hessen , ward aber nachher für mehrere Jahrzehnde ein Zankapfel ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Nassau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter Sohn, Kain's Zwillingsbruder. Kain war Ackersmann, Abel aber Hirt. Beide brachten Gott ihre Dankopfer dar. Das Opfer des Kain nahm Gott nicht so gnädig auf, als ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Celten (Kelten)

Celten (Kelten) [DamenConvLex-1834]

Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Celten (Kelten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.
Diabelli, Anton

Diabelli, Anton [DamenConvLex-1834]

... ein beliebter, neuerer Componist, wurde in Mozart's Vaterstadt, Salzburg , 1783 geboren und lebt in Wien , wo ... ... Componisten – zahllos sind seine Arrangements von Opern , seine Variationen , Rondo's, Fantasien. Seine Claviersonaten für Anfänger sind besonders beliebt. –Durch außerordentliche Ereignisse ...

Lexikoneintrag zu »Diabelli, Anton«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 162.
Anna von Ungarn

Anna von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Anna von Ungarn , Kaiser Ferdinand's I. Gemahlin, und des Königs Wladislaus II. von Ungarn Tochter, zeichnete sich durch Geistesvorzüge und wahre Frömmigkeit aus. Die Gelehrsamkeit , die sie sich erworben, stellte sie hoch über die Zeit, in der sie ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Brodverwandlung

Brodverwandlung [DamenConvLex-1834]

Brodverwandlung , s. Transsubstantiation .

Lexikoneintrag zu »Brodverwandlung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 199.
Dämmerungsvögel

Dämmerungsvögel [DamenConvLex-1834]

Dämmerungsvögel , s. Abendfalter .

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsvögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64.
Castrum doloris

Castrum doloris [DamenConvLex-1834]

Castrum doloris , s. Catafalk .

Lexikoneintrag zu »Castrum doloris«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... von Claudia von Frankreich , Tochter Ludwig's XII. und Gemahlin Franz's I.; als diese Fürstin 1524 der Tod ... ... voranging, welche sich plötzlich über die Rechtmäßigkeit von Heinrich's VIII. Ehe erhoben. Noch bleibt die Lösung der Frage übrig, wie ... ... nun auch dessen Ausspruch erdulden müsse. Im Ganzen sind die Meinungen über Anna's Leben und Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

... Eltern waren streng katholisch, sie aber wurde nach dem Willen Karl's II. nicht nur in der protestantischen Lehre erzogen, sondern auch von mehrern ... ... Mit Georg, Prinz von Dänemark vermahlt, bestieg sie nach dem Tode Wilhelm's von Oranien den englischen Thron . Sie setzte den ...

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon