Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Artemis

Artemis [DamenConvLex-1834]

Artemis , (Mythol.) s. Diana .

Lexikoneintrag zu »Artemis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Collier

Collier [DamenConvLex-1834]

Collier , s. Halsband .

Lexikoneintrag zu »Collier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452.
Blonden

Blonden [DamenConvLex-1834]

Blonden sind Spitzen aus roher Seide , s. Spitzen .

Lexikoneintrag zu »Blonden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101.
Czechen

Czechen [DamenConvLex-1834]

Czechen , der slavische Name für Böhmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Bricken

Bricken [DamenConvLex-1834]

Bricken , s. Neunaugen .

Lexikoneintrag zu »Bricken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Brocken

Brocken [DamenConvLex-1834]

Brocken , s. Harz .

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 197.
Caraiben

Caraiben [DamenConvLex-1834]

... zerstreut lebt und bei der Entdeckung Amerika 's so mächtig war, daß er den Europäern vielfachen Widerstand leistete. Sie sind ... ... sie wären Menschenfresser; dem wird jedoch von den Franziskanern in den Missionen auf's Bestimmteste widersprochen. Eine seltsame Sitte herrscht bei ihnen: Wenn nämlich die Frau ...

Lexikoneintrag zu »Caraiben«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 275-276.
Achilles

Achilles [DamenConvLex-1834]

... unterwegs, und während der langen Belagerung Troja's eroberte er drei und zwanzig Städte; er erbeutete die schöne Brisëis, und ... ... Freund Patroklus in seiner Rüstung gegen die Troer. Aber Patroklus fiel durch Hektor's Hand , und an diesem nun übte Achilles furchtbare Rache. ... ... Inseln , wo ihn Iphigenia, die Tochter Agamemnon's, die er einst schirmend vom Opfertode retten wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 35-36.
Comersee

Comersee [DamenConvLex-1834]

Comersee , eine der reizendsten Gegenden Europa 's, die den erhabenen, großartigen Charakter der Alpen mit dem ewigen Azur des hesperischen Himmels und dem glühenden Prunk einer südlichen Vegetation vereinigt. Er dehnt sich höchstens eine Stunde breit von Como nordwärts 7 ...

Lexikoneintrag zu »Comersee«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 456-457.
Crucifix

Crucifix [DamenConvLex-1834]

Crucifix , ein lateinisches Wort, bedeutet: an's Kreuz geheftet. – Offenbart hatte Jesus Christus den Willen des Höchsten; hatte durch seine Lehre die Fackel gezündet, die den Menschen leuchten sollte auf der Bahn zur Seligkeit. Und die Wahrheit dieser Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Crucifix«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete man mit diesem Namen eine Art Pietisten . Weibliche Religiosen bildeten nämlich, ohne Klostergelübde und ohne ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Caligula

Caligula [DamenConvLex-1834]

Caligula , der Sohn des edlen Germanicus und der Agrippina, wurde nach Tiberius 's Tode römischer Kaiser, wirkte in den ersten 8 Monaten seiner Regierung viel Gutes, verfiel aber in eine Krankheit, die seinen ohnehin schwachen und rohen Geist so zerrüttete, ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 248-249.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

... noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem schwarzen ... ... an einer Stelle nur 1000 Schritte breit; dort war es, wo nach Schiller's Ballade Leander das Meer durchschwamm, um zu seiner Geliebten ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit und die ... ... Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als er auf einer Fahrt im Nile ertrank, war der Schmerz des ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

... wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn ... ... , eine Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden. B.

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... brünstige Bitte durch seine Pfeile den Tod in's griechische Lager. Agamemnon fand sich nun zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch ... ... zwischen beiden Helden entstand, und die Einnahme Troja's lange Zeit verzögert wurde.

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Camoenen

Camoenen [DamenConvLex-1834]

Camoenen , Camönä, Carmentes, ursprünglich zwei altitalische Nymphen ... ... ihnen einen Hain und eine Quelle, woselbst er unter der begeisternden Einflüsterung Egeria 's seine Gesetze schrieb. In späterer Zeit wurde wegen gleicher Eigenschaft der Name Camönen den Musen (s. d.) beigelegt, und zwar so häufig von allen Dichtern alter und neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Camoenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon