Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Quedlinburg

Quedlinburg [DamenConvLex-1834]

Quedlinburg . König-Heinrich I. errichtete 932 zwischen Halberstadt und Anhalt ein fürstliches Damenstift, dessen ... ... zu Ehren ein Denkmal aufgestellt. Interessanter noch sind die Grabmäler Heinrich's I. und seiner Gemahlin Mathilde in der Stiftskirche. Außerdem befinden sich hier 6 ...

Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324-325.
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Mississippi , ein Riesenstrom der vereinigten Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und ... ... der größten Schlagadern des nordamerik. Binnen- und Seehandels. – Der Staat gl. N., zwischen Alabama, Luisiana , Arkansas und Tenessee ist ein Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Saint-Denys

Saint-Denys [DamenConvLex-1834]

Saint-Denys , Stadt an dem Croult und der Seine, zwei ... ... Erziehungshause für 500 Töchter von Mitgliedern der Ehrenlegion, und der berühmten Abtei gl. N. mit dem Erbbegräbnisse der franz. Könige. Die mächtigen altergrauen Pfeiler und die ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Denys«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 31-32.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... . Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite ... ... und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

Sanct Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee an dem Flüßchen Steinach. Sie hat im Ganzen ein freundliches Ansehn, und die uralte, ehemalige Benedictinerabtei thront über ihr wie eine Burg ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Trio (Musik)

Trio (Musik) [DamenConvLex-1834]

... das Quartett (s. d.). Das T. heißt auch eine Sonata a tre , dreistimmige Sonate ; und ein T. für 3 Singstimmen mit oder ohn. Instrumentalbegleitung wird vorzugsweise Terzett ( ... ... einem Marsche, Walzer , einer Polonaise oder Menuet bildet der mit T. überschriebene Theil einen abwechselnden ...

Lexikoneintrag zu »Trio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 197-198.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Physiognomie

Physiognomie [DamenConvLex-1834]

Physiognomie , das Antlitz, die Gesammtheit aller Züge. Physiognomik , ... ... Kunst , von dem Aeußeren eines Menschen mit Sicherheit auf sein Inneres, d. i. von seinem Körper auf seine Seele , zu schließen, wobei das Antlitz ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 206.
Melismatisch

Melismatisch [DamenConvLex-1834]

Melismatisch , bedeutet, wenn in Gesangstücken zu einer Silbe des Textes mehrere Noten der Melodie gesungen werden sollen; daher verzierter Gesang , als Gegensatz zum sillabischen, wo auf jede Silbe eine Note kommt. –k.

Lexikoneintrag zu »Melismatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 175-176.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche zwei Nonnen ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder Kniegeige, ist ... ... oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich zu ...

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Zarskoje-Seló

Zarskoje-Seló [DamenConvLex-1834]

Zarskoje-Seló . Dieses prachtvolle kaiserliche Lustschloß liegt 3½ M. südl. von Petersburg, ward von Katharina I. begründet, von Elisabeth 1744 erweitert und verschönert, in seinem jetzigen Glanze aber ... ... die Paradetreppe, ein Saal mit Spiegelwänden, der Bernsteinsaal, die Kapelle etc. –i

Lexikoneintrag zu »Zarskoje-Seló«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 477.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon