Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ahorn (Botanik) . Linné ordnete diese Pflanzengattung in die 23. Klasse ( polygamia ) wegen der häufigen Trennung ihrer Geschlechter auf verschiedenen Stämmen. Die Zwitterblume hat eine ... ... den Wunden des Ahornbaumes fließt. Durch Einkochen derselben erhält man einen dicken Syrup. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller für alle Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's II., mit Anna Hyde, seiner ersten Gemahlin gezeugt, wurde den 6ten Februar 1665 zu Twickenham bei ... ... Krone Englands ging daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen eines Gegenstandes, wie er ist, ohne alle Beziehung auf das geistige Verhältniß desselben zur Gesammtheit; getreues Nachformen ... ... sondern wenn er in ihrer Physiognomie auch ihren ganzen Charakter ausspricht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

Armella, die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene ... ... Armella's, welche im Jahr 1704 durch Poiret von Neuem herausgegeben wurde. A.

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Accent (Ästhetik)

Accent (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Accent (Ästhetik) . Die Empfindung ist die Mutter des Accentes oder der Betonung in der Musik wie in der Sprache; und die Empfindung oder ... ... Vortrags , auf der Concinnität aller einzelner Theile der Rede oder der Composition. B–l.

Lexikoneintrag zu »Accent (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Ablass (Religion)

Ablass (Religion) [DamenConvLex-1834]

Ablass (Religion) . Es bedeutet dieses Wort soviel wie Erlaß , nämlich Erlaß der Sünde , oder vielmehr Erlaß der Strafen, welche die Sünde nach sich ziehen ... ... diesen Ablaß erlangen, bis er späterhin auch auswärtigen Geistlichen zur Verspendung anvertraut wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Ablass (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter ... ... großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu Alet in Frankreich aufbewahrt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Andacht (Religion)

Andacht (Religion) [DamenConvLex-1834]

Andacht (Religion) im Allgemeinen ist die Gemüthsstimmung, mittelst welcher unsere ... ... sie ins besondere dem weiblichen Geschlechte eigen sein. – Petrarka und Matthisson haben u. A. hie Andacht des Weibes dichterisch geschildert.

Lexikoneintrag zu »Andacht (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, ... ... 1364 in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Akanthus (Botanik)

Akanthus (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Akanthus (Botanik) (Bärenklaue) von Linné in die 14. Classe Didynamia gestellt. Diese Gattung zerfällt in verschiedene Arten, von denen die hauptsächlichsten in Deutschland ... ... angebracht. Die Blüthe beginnt im Julius und dauert bis zum September . L. M.

Lexikoneintrag zu »Akanthus (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 121.
Arianer (Religion)

Arianer (Religion) [DamenConvLex-1834]

Arianer (Religion) . Gegen Anfang des 4. Jahrhunderts läugnete der alexandrinische Presbyter Arius die völlige Gleichheit Jesu mit Gott . Er behauptete, Christus sei weniger als ... ... Lehre immer genährt und fortgepflanzt, so hörte doch der Name der Partei auf. –t

Lexikoneintrag zu »Arianer (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit für irgend Etwas. ... ... , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago 's und ... ... hat der Dichter Calderon in seinem Trauerspiele »der standhafte Prinz« (übersetzt von A. W. Schlegel) als heldenmüthig untergehenden Saracenenbekämpfer gefeiert. Mehr noch ... ... Geschichte Liberia 's- unter d. A. St.

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der Geschichte als eine mit durchdringendem ... ... hohe Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon