Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums ... ... erhalten haben, obgleich ihr Name in dem der » Waldenser « untergegangen ist –t

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Allerheiligste

Allerheiligste [DamenConvLex-1834]

Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Allerheiligste«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson's ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Ablass (Religion)

Ablass (Religion) [DamenConvLex-1834]

Ablass (Religion) . Es bedeutet dieses Wort soviel wie Erlaß , nämlich Erlaß der Sünde , oder vielmehr Erlaß der Strafen, welche die Sünde nach sich ziehen ... ... diesen Ablaß erlangen, bis er späterhin auch auswärtigen Geistlichen zur Verspendung anvertraut wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Ablass (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... und tausend andere, giftige und nicht giftige Schlangen , Schildkröten u. s. w. Es hat von den verwüstenden Heuschrecken , die manchmal ganze Tage ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Adelheid, die Nonne

Adelheid, die Nonne [DamenConvLex-1834]

Adelheid, die Nonne , eine Benedictinernonne, welche 1140 in Bingen lebte. Sie war von den Freuden und Eitelkeiten einer glücklichen Jugend berauscht, und liebte die Pracht und die ... ... Begeisterung desselben gleich einer Prophetin Dinge voraus verkündet, die hernach wirklich eintrafen. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, die Nonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 49-50.
Alpaide, die Schöne

Alpaide, die Schöne [DamenConvLex-1834]

Alpaide, die Schöne , mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich vor allen Frauen ihrer Zeit durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits ... ... 's geworden ist, und zuletzt ihre Tage in einem Kloster geendigt hat. A.

Lexikoneintrag zu »Alpaide, die Schöne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152-153.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften ... ... solche Liebesmahle in ihren Versammlungssälen, und genießen dabei Thee und Weizenbrot. –t

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Alexandra Feodorowna

Alexandra Feodorowna [DamenConvLex-1834]

Alexandra Feodorowna , Kaiserin von Rußland, vormals Charlotte Friederike Louise Wilhelmine, königliche Prinzessin von Preußen. – Selten nur knüpft in den höchsten Ständen Neigung des Herzens die Bande der ... ... erzogen und gebildet, daß sie dereinst der Segen der Menschheit zu wurden verspricht. A.

Lexikoneintrag zu »Alexandra Feodorowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 135-137.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von ... ... Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang der ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ... ... bestimmt sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Abhärtung (Heilkunst) ist in Bezug auf den menschlichen Körper die durch ... ... Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. D.

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon