Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

Aquamarin , ein Edelstein von meergrüner Farbe, eine Smaragdart, welcher seines ... ... man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , Sevignè 's und Feronnieren; das Carat des feinsten kommt auf 12–14 Thaler zu ...

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in ... ... dem Meere zu ab; man spricht von Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Abstinenz

Abstinenz [DamenConvLex-1834]

Abstinenz im Allgemeinen so viel als Enthaltsamkeit; im engern Sinne versteht die katholische Kirche darunter die Enthaltsamkeit vom Genusse der Fleischspeisen. (s. Fasten .) 52.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Colonnade

Colonnade [DamenConvLex-1834]

Colonnade , eine mit einem Gebälke bedeckte Säulenreihe. S. Säulenordnung .

Lexikoneintrag zu »Colonnade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454.
Amathusia

Amathusia [DamenConvLex-1834]

Amathusia . Ein Beiname der Venus , von Amathunt, wo sie und Adonis einen berühmten Tempel hatten, (s. Aphrodite .)

Lexikoneintrag zu »Amathusia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Anachoret

Anachoret [DamenConvLex-1834]

Anachoret heißt ein Einsiedler -Mönch, welcher abgeschlossen von andern in der Einsamkeit lebt. –t

Lexikoneintrag zu »Anachoret«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Bracelets

Bracelets [DamenConvLex-1834]

Bracelets , s. Armband .

Lexikoneintrag zu »Bracelets«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 156.
Ballspiel

Ballspiel [DamenConvLex-1834]

Ballspiel , s. Gymnastik , weibliche .

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Carbonade

Carbonade [DamenConvLex-1834]

Carbonade . S. Coteletten .

Lexikoneintrag zu »Carbonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276.
Benedeien

Benedeien [DamenConvLex-1834]

Benedeien , lateinisch so viel als segnen, preisen, selig sprechen. –t

Lexikoneintrag zu »Benedeien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Apoplexie

Apoplexie [DamenConvLex-1834]

Apoplexie s. Schlagfluß .

Lexikoneintrag zu »Apoplexie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Baffinsbai

Baffinsbai [DamenConvLex-1834]

... Westküsten Grönlands und den Nordostküsten Amerika 's begränzt. Hier ist die erstarrte Welt des ewigen Winters . Schwimmende Eisgebirge ... ... erhielt ihren Namen nach dem kühnen Steuermann (William Bassin) des ersten englischen Schiff's, das hierher vordrang. Zwei Wasserstraßen (die Bassins- und die Davis-Straße ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

... Abenteurer in Syrakus , in Sicilien um's Jahr 300 vor Christus . Er war der Sohn eines Töpfers, ... ... als die Soldaten selbst zurückkehrten, wurden sie sämmtlich niedergehauen. So bestieg er auf's Neue den blutigen Thron , den er 28 Jahre lang behauptete. ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von ... ... den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als ... ... ihr zeugte. Als Pyrrhus starb, verordnete er, daß sie sich mit Hektor's Bruder, Helenos vermählen sollte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Amalasunta

Amalasunta [DamenConvLex-1834]

Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. ... ... ließ durch seinen Feldherrn Belisar ihren Tod an dem Mörder rächen. S.

Lexikoneintrag zu »Amalasunta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160-161.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, ... ... Thiere nur eine Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person , oder irgend etwas Belebtes oder ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon