Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und wurde daselbst vornehmlich als Mondgöttin, syrische Astarte, verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Bel (Mythologie)

Bel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bel (Mythologie) , (Mythol.) s. Baal .

Lexikoneintrag zu »Bel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 490.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

... vermählte, um die Parteien auszusöhnen, die Tochter der Königin und Schwester Karl's IX., Margaretha, mit dem Prinzen von Bearn (später Heinrich IV.) und ... ... durch Flintenschüsse niedergestreckt. Der Herzog von Guise brach mit einer Rotte in Coligny's Haus und ließ ihn tödten. Der König selbst schoß aus ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Asen (Mythologie)

Asen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... hieß Sleipner , und hatte acht Füße, das des Heimdal ' s Guldtopper (Goldschopf) etc Feindlich den Asen gesinnt waren zum Theil ... ... auch ihnen droht endlich ein ungeheurer Kampf, und in der Götterdämmerung: Ragnarokur (s. d.) bricht das Schicksal , das sie ahnen und ...

Lexikoneintrag zu »Asen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 317-318.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

... von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri's, eines Sklaven auf St. Domingo , der während des Negeraufstandes daselbst ... ... Schwarzen ergriff, sich durch Tapferkeit auszeichnete, bis zum Brigadegeneral stieg, nach Dessalines's Tode Präsident, 1811 aber sogar unter dem Namen Heinrich I. Kaiser von ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die Tochter und Erbin Franz's II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte mit dem Erzherzoge Maximilian von Oestreich , nachmaligem Kaiser, vermählt werden, auch fand bereits ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Bourgoin, Therese

Bourgoin, Therese [DamenConvLex-1834]

Bourgoin, Therese , eine der bedeutenderen Schauspielerinnen des Théatre français , ... ... trotz des Parteikampfs der Journale so schöne Hoffnungen , daß die 82jährige berühmte Dumesnil (s. d.) ihre theatralische Ausbildung übernahm. Sie wurde bald im Fach der Prinzessinnen ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoin, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [DamenConvLex-1834]

Adriatisches Meer . Es ist eigentlich nur ein großer Meerbusen des mittelländischen Meers , (s. d.) welcher die Küsten Italiens im Osten bespült. Theile desselben sind der Kanal Quarnero zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Cherso; und Quarnero , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67-68.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... ein wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Descrendo (Musik)

Descrendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Descrendo (Musik) das Gegentheil von crescendo (s. d.) mit dem Zeichen .

Lexikoneintrag zu »Descrendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 97.
Ares (Mythologie)

Ares (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ares (Mythologie) , der Mars der Römer (s. d)

Lexikoneintrag zu »Ares (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Diana und Endymion

Diana und Endymion [DamenConvLex-1834]

... griechisch Artemis , die Zwillingsschwester Apollon 's, die ewigjungfräuliche Tochter des Zeus und der Latona, eine von den im ... ... Göttin), Hirsche führend oder von Hirschen gefahren, von Hunden begleitet, u. s. w. Hirsche, Rehe und Hunde waren ihr heilig, und außer ...

Lexikoneintrag zu »Diana und Endymion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 166-168.
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

... Theater , erfreute sich der Leitung Iffland's, bildete sich an talentvollen Künstlerinnen heran, und erregte schon damals die größten ... ... als eins der ersten Gestirne des theatralischen Himmels , Sophie Müller (s. d.), nach Berlin kam und durch den Zauber des holdseligsten ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon