Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, ... ... nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen und ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Ninive

Ninive [DamenConvLex-1834]

Ninive , die fabelhafte alte Hauptstadt Assyriens , wahrscheinlich von Ninus (Gemahl der Semiramis , s. d.) gegründet, hatte, wie der Prophet Jonas erzählt, 3 Tagereisen im Umfange, und wurde von Arbakes zerstört. Zum zweiten Male zerstörten die Araber das wieder erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Ninive«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Mohren

Mohren [DamenConvLex-1834]

Mohren , ursprünglich die Bewohner des alten Mauritaniens, daher richtiger Mauren ... ... Aethiopiern, Menschen von schwarzer Hautfarbe; jetzt so viel wie Neger (s. d.). In früheren Zeiten wurden auch die weißen muhamedanischen Bewohner des südl. Asiens ...

Lexikoneintrag zu »Mohren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Ekloge

Ekloge [DamenConvLex-1834]

Ekloge , gleichbedeutend mit Idylle (s. d.), heißt eigentlich die Auswahl, dann ein auserwähltes Gedicht , wie Horaz seine Satiren und Virgil seine ländlichen Gedichte Eklogen nannte. Man gab später der Gattung Poesie , welche sich vorzugsweise mit dem Landleben beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Ekloge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Miasma

Miasma [DamenConvLex-1834]

Miasma , ein in der Luft sich entwickelnder Krankheitsstoff, der epidemische Uebel erzeugt. Ausdünstungen der Erde , besonders in feuchten Gegenden, bringen ihn muthmaßlich hervor. Miasmatische Krankheiten werden nicht selten im Verlauf der Epidemie contagiös. D.

Lexikoneintrag zu »Miasma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Naphta

Naphta [DamenConvLex-1834]

Naphta , gleichbedeutend mit Aether (s. d.). Der flüssige Naphta, auch Erdöl genannt, ist gelb, durchsichtig und quillt aus ... ... mit Wasser vermischt, namentlich in Persien , in Europa auf Sicilien. D.

Lexikoneintrag zu »Naphta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Bigott

Bigott [DamenConvLex-1834]

Bigott , nennt man denjenigen, welcher das Wesentliche der Religion in den äußerlichen Gebräuchen sucht, sich der Andächtelei und Frömmelei hingibt und dabei unduldsam gegen Alle die ist, welche seine Meinung nicht theilen. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigott«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Mixtur

Mixtur [DamenConvLex-1834]

Mixtur , eine Mischung verschiedener Arzneistoffe in einer Flüssigkeit , die oft gleichzeitig das Auflösungsmittel derselben ist oder zum Kochen diente. D.

Lexikoneintrag zu »Mixtur«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Hellas

Hellas [DamenConvLex-1834]

Hellas , das alte Griechenland, (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hellas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Gesinde

Gesinde [DamenConvLex-1834]

Gesinde , beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr Verhältniß gegen die Herrschaft ist in der Regel ein untergeordnetes, ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 414-417.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... Wasser , dehnbar. Man unterscheidet edle M., d. h. solche, die geschmolzen unverändert bleiben, und ... ... so wie, daß die M. entweder gediegen, d. h. ohne Beimischung, oder verlarvt, d. h. mit andern Metallen verbunden, oder vererzt, d. h. mit Schwefel oder andern M. vermischt, oder mit Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Muskeln

Muskeln [DamenConvLex-1834]

Muskeln , sind die alle Bewegungen des Körpers ... ... rund, dick oder lang, gehen in Flechsen und Sehnen (s. d.) aus, und bestehen aus Fibern oder Fasern, welche zu kleinen Bündeln verbunden ... ... , wie Verdauungsbeschwerden und Andrang des Blutes nach Kopf, Brust und Unterleib. D.

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 326-327.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in ... ... Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) Kabylen genannt, sind ein großer, nerviger Menschenstamm von dunkler Hautfarbe, kräftig ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon