Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Joseph II., deutscher Kaiser , deutscher Kaiser, Sohn Franz I. und der glorreichen Maria Theresia (s. d.), ein Fürst von unvergänglichen Verdiensten der Lehrer und das Vorbild seines Volkes, in dessen kurzem Leben sich unsterbliche Thaten, kühne Entwürfe, segensreiche ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Fouqué, Karoline de la Motte

Fouqué, Karoline de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Karoline de la Motte , geborne von Briest, die Gemahlin des Barons Friedrich de la Motte Fouqué (s. d.), hat einige gelungene Romane geschrieben, bei denen ihr vorzüglich W. Scott ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Karoline de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 175.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart namentlich hat eine Charakteristik derselben geliefert, welche unläugbar viel Zartes und ... ... B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... Tochter der unglücklichen Katharina von Aragonien (s. d.), durch deren Rathgeber Gardiner, katholischen Bischof von Winchester, ehrgeizig wie ... ... umgeben, wird durch die Hinrichtung der Königin Maria von Schottland (s. d.) verdüstert. Das Schicksal dieser unglücklichen Fürstin wird die gerührteste ... ... – ihren Geliebten, den Grafen Essex (s. d.), wegen muthwillig angezettelter Empörung, hatte hinrichten lassen, und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Dannecker, Johann Heinrich von

Dannecker, Johann Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Dannecker, Johann Heinrich von von, der berühmteste Bildhauer Deutschlands , und nächst Thorwaldsen (s. d.) der erste unserer Zeit, ist am 15. October 1758 in ... ... der gesammten Mitwelt als zu den ausgezeichnetsten Werken unserer Zeit gehörig,. gewürdigt worden. T.

Lexikoneintrag zu »Dannecker, Johann Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78-79.
Mäander, Mäandros (Mythologie)

Mäander, Mäandros (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mäander, Mäandros (Mythologie) , ein Flußgott in Phrygien, des Okeanos und der Gäa Sohn, und Vater der Cyane (s. d.). Bekannter, als der Flußgott selbst, ist der Fluß Mäander, der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Mäander, Mäandros (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Laroche Jacquelin, Marquise von

Laroche Jacquelin, Marquise von [DamenConvLex-1834]

Laroche Jacquelin, Marquise von , Marie Luise Victoire ... ... in Versailles geboren, und erhielt von ihrer Mutter , welche Dame d'atours von Madame Victoire, Tante des Königs, war, eine ausgezeichnete ... ... Begriff von ihrem Handeln und Wirken, als der beschränkte Raum hier gestattet. A.

Lexikoneintrag zu »Laroche Jacquelin, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 285-287.
Essex, Robert Devereux, Graf von

Essex, Robert Devereux, Graf von [DamenConvLex-1834]

Essex, Robert Devereux, Graf von , Robert Devereux, Graf von, der bekannte Günstling der Elisabeth (s. d.), ward den 10. November 1567 zu Nethwood, in der Grafschaft Herefordshire, geboren, widmete sich nach dem frühen Tode seines Vaters zu Cambridge , ...

Lexikoneintrag zu »Essex, Robert Devereux, Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 6-9.
Necker, Susanne Curchod de Nasse

Necker, Susanne Curchod de Nasse [DamenConvLex-1834]

Necker, Susanne Curchod de Nasse , die Mutter der berühmten Staël (s. d.), und Gemahlin des Ministers Necker, wurde in der Schweiz geb., erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung , verlor aber frühzeitig ihre Eltern und stand nun allein, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Necker, Susanne Curchod de Nasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 388-389.
Heinrich VIII., König von England

Heinrich VIII., König von England [DamenConvLex-1834]

... 's junge blühende Schwester Maria (s. d.), die nur dem Machtgebote ihres Bruders folgte, zur Gattin ... ... , um sich mit der schönen muntern Anna Boleyn (s. d.) zu vermählen. Dieß sollte unter dem Vorwande geschehen, daß er Gewissensbisse ... ... auf dem Schaffot vermählte er sich mit dem schönen Hoffräulein Johanne Seymour (s. d.). Anna's wie früher Katharina' ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VIII., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

... Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und Neuschottland , in S ... ... in Bezug auf Boden, Klima und Produkte ganz Kanada (s. d.). Ein neuerer Reisender sagt: »Neubr. ist ein großer, weiter Wald. ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer angesehenen Familie . Sie hat ihren Namen auf eine schaudereregende Weise in der Frauenwelt berühmt gemacht, aber ihr Leben gibt einen ...

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

... Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, ... ... Adolph's Ehe wurde nur durch eine Tochter, die berühmte Christine (s. d.), nachmalige Erbin des schwedischen Reichs, gesegnet. Diese jedoch scheint von ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar [DamenConvLex-1834]

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar , Großherzogin von Weimar ... ... Rußland, Tochter, Kaiser Paul's I. und der Kaiserin Maria Feodowna (s. d.). Die Verdienst einer Fürstin gehörig zu würdigen, die als der gute Engel ... ... Karl Alexander August Johann, sind die Früchte dieser höchst beglückten Ehe. A.

Lexikoneintrag zu »Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 98-99.
Maria Henriette, Statthalterin von Holland

Maria Henriette, Statthalterin von Holland [DamenConvLex-1834]

Maria Henriette, Statthalterin von Holland , Statthalterin von Holland , Tochter ... ... Stuart I. von England und der gefeierten Henriette von Frankreich (s. d.), geb. 1631, besaß in hohem Grade heftigen, herrschsüchtigen Charakter , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Maria Henriette, Statthalterin von Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 83-84.
Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.

Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. [DamenConvLex-1834]

... alt, an den Prinzen von Béarn, später Heinrich IV. (s. d.), vermählt. – Heinrich konnte seine königliche Gattin nicht achten; sie ... ... Herzen – sie rettete den Gemahl in der » Bluthochzeit « (s. d.), indem sie ihn nicht ohne Lebensgefahr zur rechten Zeit verbarg ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 62-64.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf dem Grabe der heiligen Agnes von einer unheilbaren Krankheit befreit wurde, nahm sie sofort die göttliche Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und einen ... ... Willen: Eleonore, eine arme Sünderin, gestorben den 19. Januar 1720. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon