Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

Abbé nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich ... ... trugen sie ungemein Viel zur äußern Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei. –t

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches soviel bedeutet als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v ... ... die Versammlungen der ersten Christen über, und hat sich bis jetzt erhalten –t

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Czar

Czar [DamenConvLex-1834]

Czar , seit der Mitte des 16. Jahrhunderts der Titel der Beherrscher von Rußland, den jedoch Peter der Große mit dem eines Kaisers vertauschte. Die Benennung rührt nach einer ... ... Polen an. Die Gemahlin des Czar heißt Czarowna und der Thronfolger Czarowitsch. T.

Lexikoneintrag zu »Czar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers zu geben, dem die Dichtkunst ihre Leier lieh, damit aus den Tiefen seiner zerrissenen Seele ... ... bei Brönner in Frankfurt am Main , eben daselbst Adrians treffliche deutsche Uebersetzung. T.

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen ... ... und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Bibel

Bibel [DamenConvLex-1834]

Bibel , ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, biegsame Rinde der Bäume . Da man nun in den frühesten Zeiten sich dieser Rinde statt des ... ... Liebe , wo es nur »Einen Hirten und Eine Herde« geben wird. –t

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 55-57.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung des Gemüthes auf die Gottheit hin in der Seele erzeugt worden sind. Hat der Herr aus ... ... Und dieß , nur dieß allein ist die Bestimmung des Gebetes. –t

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Geige

Geige [DamenConvLex-1834]

Geige , der allgemeine Name für diejenige Gattung von Saiteninstrumenten, deren Saiten mit dem Bogen angestrichen und durch das Aufsetzen der Finger verkürzt werden, um Töne hervorzubringen. Man hat neun ... ... Möser, Rolla, Schubert, Rovelli, Fränzel, Rode und die Gebrüder Eichhorn. E. O

Lexikoneintrag zu »Geige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 350-351.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

Anker , ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von ... ... Mißgeschick berührt, keinem Untergang bedroht, und so ist der Anker unser Symbol . O. M.

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt sich in ihm auch das Gefühl seiner Abhängigkeit von einem höhern Wesen. Ihm empfiehlt er sein Wohl, ... ... in Beziehung auf die Gottheit gleichbedeutend mit verehren. S. Gebet . –t

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Blech

Blech [DamenConvLex-1834]

Blech heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes ... ... schönsten Blecharbeiten liefert Deutschland , namentlich Braunschweig . (S. Eiserne Gefäße .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Blech«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 92.
Busse

Busse [DamenConvLex-1834]

Busse , ist jedes Leiden oder Opfer , welches man zur Vergütung eines begangenen oder Jemandem zugefügten Unrechts übernimmt. Da nun der Sünder Gott und der Kirche gleichsam ... ... das von Jesus seinen Aposteln und von diesen deren Nachfolgern übertragen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Busse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228.
Flöte

Flöte [DamenConvLex-1834]

Flöte , das bekannte hölzerne Blasinstrument, so geeignet, in der Musik eine sanfte, wehmüthige Empfindung auszudrücken, war schon den Alten, nur in anderer Form , unter ... ... wir den blinden Dulon, Berbiguier, Fürstenau, Drouet, Heinemann und Quanz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie ... ... zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Bitte

Bitte [DamenConvLex-1834]

Bitte . Als die Jünger Jesu ihren Herrn und Meister baten, sie eine Formel zu lehren, nach welcher sie beten könnten, gab ihnen Jesus jenes Gebet , welches nach ... ... irdisches Wohl gleich besorgt ist, von Gott zu erflehen hat, ausgesprochen. –t

Lexikoneintrag zu »Bitte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 81.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses ... ... sehen, sondern starb, 123 Jahre alt, auf dem Gebirge Hor. –t

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht ... ... Landes bestimmt wird, und welches so groß wie 300 Quadrat- Ruthen ist. O. M.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Breve

Breve [DamenConvLex-1834]

Breve ist ein Schreiben, welches der Papst an Fürsten oder Obrigkeiten erläßt, und zwar in Sachen, welche kirchliche Angelegenheiten betreffen. Das Breve unterscheidet sich von der ... ... , ein Blei -, sondern nur das rothe Wachssiegel mit dem Fischerringe hat. –t.–

Lexikoneintrag zu »Breve«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Arche

Arche [DamenConvLex-1834]

Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche ... ... in den jüdischen Synagogen das Schränkchen, in welchem die Gesetzesrolle aufbewahrt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Arche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon