Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

Antichrist . Gegen- oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums . Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten ... ... und Muth genug hatte, seine dem Zeitgeiste widerstreitenden Ansichten öffentlich zu behaupten. –t

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am gewöhnlichsten ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand bei genauerer Betrachtung der ihn umgebenden Welt, daß dieselben Gesetze, die er selbst als Gesetze des ... ... der Gestirne mit den Ereignissen unter denselben zu finden und zu deuten, Astrologie. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer ... ... magnetische und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Braunstein

Braunstein [DamenConvLex-1834]

Braunstein , ist ein Erz, welches häufig in zusammengehäuften, nadelförmigen Krystallen und andern Formen vorkommt, von dunkler, stahlgrauer Farbe und schwachem Metallglanze, stark abfärbt und ... ... , verkalkt aber sehr leicht an der freien Luft zu einem schwarzen Pulver. O. M.

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176-177.
Evangelium

Evangelium [DamenConvLex-1834]

Evangelium , eigentlich so viel als fröhliche Botschaft. Schon längst war bei den Juden die Erwartung des den Vätern verheißenen Messias allgemein, als Christus erschien, den ... ... welche in den Kirchen verlesen zu werden pflegen. (Vergl. Evangelist .) –t

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 46-47.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite ... ... Straßen aber herrschen Schmutz, Unreinlichkeit, Dunkelheit und eine mephitische Atmosphäre ; hier haus't auch das giftige Ungeheuer, die Pest . – Der Bazar hat 6000 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , ... ... Gedanken, und an solchen Gedanken ist das fromme Herz ja niemals arm. –t

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums ... ... erhalten haben, obgleich ihr Name in dem der » Waldenser « untergegangen ist –t

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Denkmünzen

Denkmünzen [DamenConvLex-1834]

Denkmünzen , zur Erinnerung an wichtige Begebenheiten, bedeutende Erscheinungen, große Thaten waren schon im Alterthum gebräuchlich und sind in reicher Auswahl auf uns gekommen. In Deutschland ... ... Berlin und König in Dresden liefern vortreffliche Arbeiten in diesem Fache. T.

Lexikoneintrag zu »Denkmünzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 112.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu ... ... oder Träumer. Ueber den Verfasser ist man noch streitig. S. Johannes . –t

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens ... ... wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, und bezeichnet eigentlich eine muhamedanische Secte , welche 1090 in Syrien von Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, ... ... auf Meuchelmord ausgingen. Im Abendlande nannte man sie Assassinen und den Meuchelmord Assassinat. –t

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Diatonisch

Diatonisch [DamenConvLex-1834]

Diatonisch nennt man die Tonleiter, welche von dem Grundton bis zu der Octave desselben in fünf ganzen und zwei halben Tönen fortsteigt. In derselben wird nie in kleinern ... ... zwei halben Tönen hinter einander fortgeschritten. S. Ton und Tonleiter . E. O.

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 173.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und Componisten Englands , und wie Müller von ihm sagt: »ein singuläres Genie , bis gegen den ... ... die wiederum in der Ewigkeit als Augenblicke auf- und niedergehen.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Frömmigkeit

Frömmigkeit [DamenConvLex-1834]

Frömmigkeit . Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott , dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für ... ... Leben, Viel für den Tod, Viel für die Zukunft über dem Grabe. –t

Lexikoneintrag zu »Frömmigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 269-270.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die dazu zu greifenden Akkorde durch Ziffern und andere Zeichen (Signaturen) über oder unter den Noten angedeutet ... ... , 2. Theil), von Türk, Albrechtsberger, Marpurg, Schicht und Müller. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, so daß sie entweder nur auf dem Glase ... ... dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon