Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garrick, David

Garrick, David [DamenConvLex-1834]

Garrick, David , einer der größten Schauspieler, wurde 1716 zu Heresford in England geboren, zeigte auf der Schule wenig Geschmack an gelehrten Studien und ward deßhalb 1730 nach ... ... Sein Leichnam wurde in der Westminsterabtei neben Shakspeare's Denkmal beigesetzt. E. O

Lexikoneintrag zu »Garrick, David«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 310-311.
Gerhard, Livia

Gerhard, Livia [DamenConvLex-1834]

Gerhard, Livia , gegenwärtig Mitglied des königstädtischen Theaters in Berlin , am 13. Juni 1818 in Gera geboren, empfing ihre Erziehung in Leipzig und genoß ... ... die Anerkennung erwerben müssen, deren sie in so zarter Jugend schon theilhaftig ward. T.

Lexikoneintrag zu »Gerhard, Livia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 397-398.
Conservatorium

Conservatorium [DamenConvLex-1834]

Conservatorium nennt man eine Anstalt zu zweckmäßiger Bildung der Musik . Das Vaterland solcher Institute ist Italien , und es verdankt demselben, was die Verbreitung eines ... ... , die Grünbaum, Kalliwoda und viele andere große Namen fanden hier ihre Ausbildung. T.

Lexikoneintrag zu »Conservatorium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 471-472.
Cranach, Lucas

Cranach, Lucas [DamenConvLex-1834]

Cranach, Lucas , einer der vorzüglichsten Maler altdeutscher Schule, 1472 geboren, kam frühzeitig an den Hof Friedrich's des Weisen und stieg in der Gunst des Kurfürsten bald ... ... in Bildnissen. Im Ganzen sind 400 Werke von ihm auf die Nachwelt gekommen. T.

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lucas«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23-24.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

Flemming, Paul . Gerade um die Zeit, als Deutschland durch äußere und innere Stürme am härtesten niedergebeugt war, in der Periode des 30jährigen Krieges, wurde Martin Opitz ... ... .) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) besorgt. T.

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Allerheiligste

Allerheiligste [DamenConvLex-1834]

Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Allerheiligste«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Falset (Musik)

Falset (Musik) [DamenConvLex-1834]

Falset (Musik) , Fistel , sind in der Gesangkunst diejenigen Tone, die außer dem natürlichen Umfang der Stimme eines Menschen liegen, und die er nicht ... ... Stimme haben, aber die hohen Töne des Alt oder Diskant erzwingen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Falset (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Gama, Vasco de

Gama, Vasco de [DamenConvLex-1834]

Gama, Vasco de , der Erste, welcher die Seereise nach Ostindien um das Vorgebirge der guten Hoffnung 1498 zurücklegte und demnach der Begründer der portugiesischen Kolonien an ... ... , als deren Vicekönig er zu Goa am 25. December 1524 starb. T.

Lexikoneintrag zu »Gama, Vasco de«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Flügel (Musik)

Flügel (Musik) [DamenConvLex-1834]

Flügel (Musik) , das bekannte Tasten- und Schlaginstrument in der Form eines Vogelflügels, dessen metallene Saiten mittels der Berührung befiederter Tangenten, bei dem Spielen klingend gemacht werden. ... ... in Flügelform. Jetzt ist der Gebrauch des Kielenflügels fast ganz abgekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flügel (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. ... ... Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im ... ... Bildniß der heiligen Elisabeth, auf der andern den Namenszug der Stifterin des Ordens. T.

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
England (Kunst)

England (Kunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kunst) . ( Kunst ) Wie sich überhaupt im Süden ... ... Künstlern erwarben vor Allen Garrik, dann Quin, Foote, Kemble, und die Damen O Neil, Bellamy u. A. (Vgl. die betr. Art.) X.

Lexikoneintrag zu »England (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 426-429.
Fielding, Henry

Fielding, Henry [DamenConvLex-1834]

Fielding, Henry , Henry Unter dem Dreigestirn der ältern englischen Humoristen, Sterne, Smollet und Fielding, leuchtet der Letztere mit eigenthümlichem Glanze. Wenn er Sterne an poetischer, fessellos schweifender ... ... biographische Skizze von Fielding's Leben hat W. Scott gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fielding, Henry«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 126-128.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [DamenConvLex-1834]

Eon de Beaumont , Charles Chevalier d'. Dieser französische Krieger, Advokat ... ... seinen Lebzeiten ein Zweifel über die Identität seines Geschlechtes erhob, der damals nicht gelös't und erst in neuerer Zeit mit einiger Gewißheit widerlegt worden ist. Con de ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448-450.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

Canova, Antonio , der berühmteste Bildhauer der neuern Zeit und Stifter einer neuen Schule, welche die seiner Vorgänger Buonarotti und Bernini übertraf, erblickte das Licht der Welt am ... ... Winkelmann und sein Jahrhundert von Goethe; Biographien lieferten H. Haase und Missinini. T.

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
England (Musik)

England (Musik) [DamenConvLex-1834]

England (Musik) . ( Musik .) Der auf das Materielle und Praktische gerichtete Sinn der Engländer zeigte sich einem rein geistigen Streben nicht günstig, daher sie, wie ... ... Unter den musikalischen Schriftstellern Englands ist besonders Burney zu bemerken. E. O.

Lexikoneintrag zu »England (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen bandförmige Gewebe, welche vom Bortenwirker oder Posamentier gefertigt werden. Die Arten der Borten sind mannichfaltig, in ... ... die Streifen der Tapeten mit Arabesken etc, welche die Wandseiten einfassen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Fermate (Musik)

Fermate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fermate (Musik) , in der Musik die Stelle eines Tonstücks, wo der Ton nach Belieben über die Geltung der Note ausgehalten und öfters auch mit Verzierungen begleitet wird, ... ... soll, oder wo sich der Erguß der Erfindung erschöpft zu haben scheint. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fermate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 102.
Gavotte (Musik)

Gavotte (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gavotte (Musik) , ein kleines, besonders für den Tanz bestimmtes Tonstück, von munterem, angenehmem Charakter , im 4 / 4 Takt, das gewöhnlich aus zwei ... ... , erhalten hat und stets nur von einem Paare getanzt wird. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gavotte (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 331-332.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon