Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Columbus, Christoph

Columbus, Christoph [DamenConvLex-1834]

Columbus, Christoph , der unsterbliche Entdecker Amerika 's, dem nur die Ungerechtigkeit des 16. Jahrhunderts den Namen Columbia entzog, war 1447 im Genuesischen geboren. In seiner ... ... ihn die Ketten, die das undankbare Spanien dem großen Manne gesandt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Columbus, Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 455-456.
Falk, Johannes Falk

Falk, Johannes Falk [DamenConvLex-1834]

Falk, Johannes Falk , Johannes Daniel , der Verfasser des vortrefflichen Werkes »Göthe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Leipzig , 1832.«, einer der gediegensten deutschen Geister, ... ... die kurz nach dessen Tode eine gesteigerte Theilnahme fand und doppelt willkommen sein mußte. T

Lexikoneintrag zu »Falk, Johannes Falk«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 59-60.
Haugwitz, Luise von

Haugwitz, Luise von [DamenConvLex-1834]

Haugwitz, Luise von , geborne von Rohr, als Schriftstellerin unter dem Namen Arminia bekannt, ist am 5. Juni 1782 zu Daber bei Stettin geboren. Durch die ... ... sie machten, mehrere ansprechende Dichtungen, die häufig Sagen des Landes zum Hintergrunde haben. T.

Lexikoneintrag zu »Haugwitz, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 190-191.
Einsiedler (Eremit)

Einsiedler (Eremit) [DamenConvLex-1834]

Einsiedler (Eremit) , Eremit . In der Einsamkeit erhebt sich das für jeden äußern Eindruck empfängliche Gemüth leichter, freier und ungestörter zu dem Ewigen, zu dem ... ... man im geräuschvollen Treiben des öffentlichen Lebens vergebens sucht. (Vgl. Nonnenorden .) –t

Lexikoneintrag zu »Einsiedler (Eremit)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 294.
Foscolo, Nicolo Ugo

Foscolo, Nicolo Ugo [DamenConvLex-1834]

Foscolo, Nicolo Ugo , Nicolo Ugo, der Verfasser der bekannten » Ultime lettere di Jacopo Ortis ,« einer der berühmtesten unter den neuern Dichtern Italiens , 1773 ... ... Gedichte : » Dei Sepolcri « welche der eigentlichen poetischen Begeisterung ermangeln. T.

Lexikoneintrag zu »Foscolo, Nicolo Ugo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 173.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften ... ... solche Liebesmahle in ihren Versammlungssälen, und genießen dabei Thee und Weizenbrot. –t

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Herkulan und Pompeji

Herkulan und Pompeji [DamenConvLex-1834]

... ein neues Geschlecht? Kehrt das entflohne zurück? Griechen, Römer, o kommt! o seht, das alte Pompeji ! Findet sich wieder, auf's Neu ... ... Giebel an Giebel steigt, der räumige Portikus öffnet Seine Hallen , o eilt, ihn zu beleben, herbei!#150; ...

Lexikoneintrag zu »Herkulan und Pompeji«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 258-261.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

Ammon, Friedrich von , Dr. Christoph Friedrich von, Comthur des k. sächs. Civilverdienstordens, und Ritter des k. preuß. Adlerordens dritter Klasse, den 16. Januar ... ... durch die liebevollste Humanität schnell die Herzen derer, welche sich ihm nähern. –t

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [DamenConvLex-1834]

Anglikanische Kirche (auch englische oder bischöfliche) Kirche ist die aus dem Katholicismus hervorgegangene Verfassung der Kirche in England , deren vorzüglichster Grundsatz ist, daß die ... ... Secten friedlich neben einander, als in England und dessen Kolonien . –t

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211-212.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St. Balmon, eine zweite Jeanne d'Arc und eine von den wenigen Frauen , welche mit männlicher Kriegslust ... ... im Kloster der h. Klara zu Barle-Duc das Bekenntniß abgelegt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Godwin, Mary Shelley

Godwin, Mary Shelley [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary Shelley , Mary Woolstonecroft , Mistreß Shelley, die Tochter der Vorigen, seit 1822 Witwe Shelley's, des bekannten Freundes und Begleiters Byron 's, der in ... ... spätere Romane »Valperga, oder der letzte Mensch« und »die Mumie.« T.

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary Shelley«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 456-457.
Eulalia, die Heilige

Eulalia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Eulalia, die Heilige , die Heilige , starb den Martyrertod im Anfang des 4. Jahrhunderts. In Estremadura geboren, die Tochter eines der edelsten Geschlechter Spaniens , ward ... ... begruben den Leichnam und später erhob sich eine prächtige Kirche über dem Grabhügel. T.

Lexikoneintrag zu »Eulalia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 27.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Copernicus, Nikolaus

Copernicus, Nikolaus [DamenConvLex-1834]

Copernicus, Nikolaus , der Erfinder der Theorie der Erdbewegung, zu Thorn in Preußen 1472 geboren, studirte fleißig Astronomie und Mathematik, und fand, lange vor ... ... . Im vorigen Jahre ist ihm zu Thorn ein Monument errichtet worden. T.

Lexikoneintrag zu »Copernicus, Nikolaus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 492-493.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Andreas, der Heilige

Andreas, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Andreas, der Heilige , der Bruder des Petrus, und der Erste, welcher Jesu als Schüler nachfolgte. Zuvor war er ein Schüler Johannis des Täufers. Er soll das Evangelium ... ... verehren ihn als solchen. Auch die Schotten verehren ihn als Schutzpatron ihres Landes. –t

Lexikoneintrag zu »Andreas, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

Bier und Bierbrauerei . Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst , dasselbe herzustellen. Die ... ... Wirkung äußert. Das beste Bier wird in England und Baiern gebraut. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Bourignon, Antoinette

Bourignon, Antoinette [DamenConvLex-1834]

Bourignon, Antoinette , wurde den 13. Januar 1616 zu Lille mit einer so häßlichen Gestalt geboren, daß ihre Familie Rath hielt, ob man das Kind ... ... Sie besaß einen lebhaften Geist , hinreißende Beredsamkeit und Leichtigkeit im Stil. –t

Lexikoneintrag zu »Bourignon, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154-155.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

Bulwer, Eduard Lytten , jetzt unstreitig der gefeiertste, englische Romandichter und ... ... seiner Landsleute, wie des Continents auf ihn zogen. Die merkwürdigsten darunter sind: O'Neil, the rebel; Falkland; Pelham; Devereux; Clifford; Aram ; Pilger am ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten für das Pianoforte und ein bedeutender Virtuos auf diesem Instrument. Er wurde um 1760 zu Czaslau ... ... ist reich an tiefer Sentimentalität , feuriger Begeisterung und schönen Gedanken. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon