Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht ... ... Landes bestimmt wird, und welches so groß wie 300 Quadrat- Ruthen ist. O. M.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Breve

Breve [DamenConvLex-1834]

Breve ist ein Schreiben, welches der Papst an Fürsten oder Obrigkeiten erläßt, und zwar in Sachen, welche kirchliche Angelegenheiten betreffen. Das Breve unterscheidet sich von der ... ... , ein Blei -, sondern nur das rothe Wachssiegel mit dem Fischerringe hat. –t.–

Lexikoneintrag zu »Breve«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Arche

Arche [DamenConvLex-1834]

Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche ... ... in den jüdischen Synagogen das Schränkchen, in welchem die Gesetzesrolle aufbewahrt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Arche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.&# ... ... also die Eigenschaften, welche in ihrer Gesammtheit die »Majestät« Gottes bezeichnen. –t

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Geiser

Geiser [DamenConvLex-1834]

Geiser . Der heiße Sprudelquell, der diesen Namen führt, befindet sich ... ... ihm tobende Feuermeer des gewaltigen Hecla durch grauenvolle Eruptionen oft zerstörend über seine Oberfläche ras't, so sind doch auch wiederum die unterirdischen Flammen Schöpfer der erhabensten Naturmerkwürdigkeiten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Geiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 351-353.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ist die Biene. Die Bienen leben nie vereinzelt, sondern stets in großen Haufen, Schwärmen, zusammen ... ... Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Brücke

Brücke [DamenConvLex-1834]

Brücke , nennt man eine künstliche Straße über Abgründe und Gräben, vorzüglich aber über Flüsse fortgesetzt; Felsen und Bäume über Vertiefungen liegend, gaben ohne ... ... Kettenbrücken die Sophienbrücke in Wien und die zu Saatz in Böhmen bemerkenswerth. T.

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200-202.
Athmen

Athmen [DamenConvLex-1834]

Athmen nennt man den Prozeß des thierischen Körpers, durch welchen die ... ... und Lautlesen bringen sehr großen Nachtheil, weil man nicht tief einathmen, d. y. nicht alle Lungenbläschen mit Luft erfüllen kann, oder weil man zu schnell ...

Lexikoneintrag zu »Athmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 349-350.
Heilig

Heilig [DamenConvLex-1834]

Heilig . Nicht immer mag sich der Mensch mit der Alltäglichkeit und ihren Erscheinungen befassen. Er fühlt es, daß sein Lauf nach der Höhe gehen soll. Selbst in ... ... Achtung gegen das Heilige leuchtet der erste Strahl der sich entwickelnden Menschlichkeit. –t.–

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 210-211.
Gesang

Gesang [DamenConvLex-1834]

Gesang heißt der Vortrag der Rede in abgemessenen und ihrer Höhe nach bestimmten Tönen, die vermittelst einer besondern Modification der Stimme hervorgebracht werden. Im weitern Sinne ... ... Briefe über den Gesang,« 2. Auflage. Leipzig , 1825. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402.
Glaube

Glaube [DamenConvLex-1834]

Glaube , ist nach dem Ausspruche der Schrift »eine gewisse Zuversicht dessen, was man hoffet, und nicht zweifelt an dem, was man nicht siehet.« Er bildet somit ... ... das Paradies , und im Paradiese den Baum der Erkenntniß . 0; t

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 441.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete ... ... bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Abgott

Abgott [DamenConvLex-1834]

Abgott . Nicht immer konnten sich die Menschen emporschwingen zu der Idee , daß ein Gott Alles, was da ist und entsteht, hervorgebracht habe und erhalten könne, sondern ... ... Einbildungskraft von diesen geschaffen hatte, Abgötter , oder falsche, unechte Götter. –t

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze ... ... Hitze aufgesprungen ist, oder dessen Rinde sich von der Krume abgelöst hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Brühen

Brühen [DamenConvLex-1834]

Brühen , heißt feste Körper durch Begießen mit siedendem Wasser erweichen. Das siedende Wasser dringt nämlich vermöge des Wallens desselben und der Verwandlung in Dampf , ... ... anhaftenden Schmutz aufzulösen und mit Leichtigkeit entfernen zu können. (s. Saucen .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204.
Asmodi

Asmodi [DamenConvLex-1834]

Asmodi war nach einer hebräischen Mythe ein böser Geist , welcher der Sara, der Tochter Raguel's zu Rages in der Brautnacht nach einander sieben Männer tödtete. Als der ... ... als Eheteufel auf, welcher ein teuflisches Vergnügen darin findet, fortwährend Ehezwiste anzustiften. –t

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 327-328.
Advent

Advent [DamenConvLex-1834]

Advent . Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen , welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten ... ... in der evangelischen Kirche , weder Hochzeiten noch andere öffentliche Lustbarkeiten gehalten werden. –t.

Lexikoneintrag zu »Advent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Brunnen

Brunnen [DamenConvLex-1834]

Brunnen , nennt man natürlich oder künstlich gebildete Orte, wo der Zufluß des Wassers aus dem Innern der Erde hervortritt; es ergibt sich, daß man also darunter ... ... der obern Bodengattung früher oder später trifft, auf der Erdoberfläche zu Tage kommt. T.

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 210-212.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon