Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Türkis

Türkis [DamenConvLex-1834]

... in Thonlagern vor. – Der animalische T., welcher öfters fälschlich für Edelstein gilt, ist eine Knochensubstanz (meist Reste ... ... in Languedoc . Beide Türkisarten unterscheidet man durch den Namen orientalischer und occidentalischer T. , oder turquoise de vieille et de nouvelle roche . 4. ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 240-241.
Terzie

Terzie [DamenConvLex-1834]

... T. besteht aus zwei großen Tonstufen, wo kein halber Ton die T. bildet: z. B. gh ; die kleine umfaßt nur eine große und eine kleine Tonstufe: z. B. g-b . Die T. ist wohlklingend, – gleichsam eine liebliche Vorahnung der melodischen ...

Lexikoneintrag zu »Terzie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 78.
Tonica

Tonica [DamenConvLex-1834]

Tonica , der erste Ton der diatonischen Tonleiter ( ... ... es ausgeht und in dem es schließt. Der fünfte Ton aufwärts gerechnet von der T. ist die Dominante (s. d.). – In der Medicin nennt man T. stärkende, die Spannkraft aufregende Mittel.

Lexikoneintrag zu »Tonica«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Bigott

Bigott [DamenConvLex-1834]

Bigott , nennt man denjenigen, welcher das Wesentliche der Religion in den äußerlichen Gebräuchen sucht, sich der Andächtelei und Frömmelei hingibt und dabei unduldsam gegen Alle die ist, welche seine Meinung nicht theilen. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigott«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Tapeten

Tapeten [DamenConvLex-1834]

... sammetartiges Ansehen aus. Die gewirkten, seidenen T. werden damast- oder atlasartig verfertigt, wie die Brocatells (s ... ... in einander übergehenden Streifen. Neuerdings verfertigt man auch sehr haltbare T. nach Art des Wachspapiers, welche mit einem wachsartigen bunten Stoffe überzogen sind ... ... sich mit einem Schwamme abwaschen lassen. – Schon die Alten kannten die T., und bedienten sich, da es ...

Lexikoneintrag zu »Tapeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 26-27.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. als ursprüngliches Geschenk König Pipin 's und spätere Ehrenhuldigung ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Titania

Titania [DamenConvLex-1834]

... gleitet. Ein Gnomenheer entsteigt dem Erdenschooß und harft und geigt. Heut' feiert T. das Fest ihrer Wiedervereinigung nach langer, harter Trennung mit ihrem Oberon ... ... Schon erklingt Oberon 's Zauberhorn von fern; er naht, er naht; T. sinkt in seine Arme.... Herbei, herbei zum ...

Lexikoneintrag zu »Titania«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 146-147.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Triller

Triller [DamenConvLex-1834]

... Den Vorschlag zeigt man in der Regel mit kleinen Noten vor dem T. an und der Nachschlag besteht aus dem Tone unter dem Haupttone und diesem selbst. Ein zweistimmiger T., welcher z. B. beim Clavierspiele mit beiden ... ... und beißt dann Doppeltriller . Eine ununterbrochene Reihe von T'n wird Trillerkette (ital. catena di ...

Lexikoneintrag zu »Triller«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 195-196.
Tontine

Tontine [DamenConvLex-1834]

Tontine , eine Art Leibrente, welche der Italiener Lorenzo Tonti erfand und zuerst 1653 in Frankreich einführte. Bei den T'n wird das Kapital von einer ganzen Gesellschaft dargeliehen, welche als Gesammtheit die Zinsen davon zieht. Die Zinsen der Verstorbenen erben stets ...

Lexikoneintrag zu »Tontine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des Jahres Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. –t

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Technik

Technik [DamenConvLex-1834]

Technik , eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde.

Lexikoneintrag zu »Technik«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Apostat

Apostat [DamenConvLex-1834]

Apostat , ein Abtrünniger, vorzugsweise ein solcher, der von dem Christenthume wieder abfällt; daher Apostasieim theologischen Sinne , der Abfall vom christlichen Glauben . –t

Lexikoneintrag zu »Apostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Bigamie

Bigamie [DamenConvLex-1834]

Bigamie , Doppelehe, nennt man die eheliche Verbindung, welche Jemand mit zwei Personen insgeheim eingeht. Eine solche Ehe ist gesetzlich verboten, und wurde sonst mit dem Tode, wird jetzt aber minder streng bestraft. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Tübingen

Tübingen [DamenConvLex-1834]

Tübingen , die Universitätsstadt des Königreichs Würtemberg am linken Ufer des ... ... Neckar mit 8500 Ew. In dem alten Schlosse residirten sonst die ehemaligen Pfalzgrafen von T. Jetzt gehört dieses der 1477 gestifteten Universität und enthält die Sternwarte derselben. ...

Lexikoneintrag zu »Tübingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Thüringen

Thüringen [DamenConvLex-1834]

... Barbarossaring mit dem Miniaturbilde der ganzen gesegneten Landschaft, des ehemaligen mächtigen Reiches T., das einst seine Grenzen bis an den Rhein, die Donau , ... ... und Meiningen und einen Theil des preußischen Herzogthums Sachsen , erstreckt sich T. bis an die Saale (östlich), bis ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 125-126.
Oldenburg

Oldenburg [DamenConvLex-1834]

... M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und nur zum Theil fruchtbar, geschützt gegen die ... ... Oldenburgs und Eutins, während in Birkenfeld Fabriken und Bergbau vorherrschen. – O., die Hauptstadt und Residenz des Großherzogs, liegt an der Hunte, besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon