Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frömmigkeit

Frömmigkeit [DamenConvLex-1834]

Frömmigkeit . Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott , dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für ... ... Leben, Viel für den Tod, Viel für die Zukunft über dem Grabe. –t

Lexikoneintrag zu »Frömmigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 269-270.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die dazu zu greifenden Akkorde durch Ziffern und andere Zeichen (Signaturen) über oder unter den Noten angedeutet ... ... , 2. Theil), von Türk, Albrechtsberger, Marpurg, Schicht und Müller. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, so daß sie entweder nur auf dem Glase ... ... dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Demosthenes

Demosthenes [DamenConvLex-1834]

Demosthenes , der größte Redner des Alterthums , ein Schüler des Plato und Isokrates. Ohne alle Anlagen zur Beredsamkeit , durch eine kreischende, stammelnde Stimme verunstaltet, mußte ... ... Reden auf uns gekommen sind, starb an selbstgenommenem Gift 319 vor Christus . T.

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Eheverträge

Eheverträge [DamenConvLex-1834]

Eheverträge , rechtliche Bestimmungen über gewisse Verhältnisse in der Ehe, welche vor Eingehung derselben festgestellt werden. Sie betreffen gewöhnlich zunächst die Vollziehung der Ehe, ferner die Verhältnisse des ... ... dieselben nichts dem Zwecke der Ehe oder den Gesetzen der Sittlichkeit Zuwiderlaufendes enthalten dürfen. T.

Lexikoneintrag zu »Eheverträge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 277-278.
Apostolisch

Apostolisch [DamenConvLex-1834]

Apostolisch nennt man Alles, was von den Aposteln herrührt, oder auf sie Beziehung hat. Apostolische Briefe oder Schriften sind von den Aposteln verfaßte Schriften. Apostolische ... ... Apostolisches Symbolum ist ein Glaubensbekenntniß, welches von den Aposteln verfaßt sein soll. –t.–

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung der katholischen Kirche ist die erste dieser Tugenden , die ... ... Scapulier und Mantel , und in strenger Zucht nur der Andacht leben. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Gesanglehre

Gesanglehre [DamenConvLex-1834]

Gesanglehre umfaßt Alles, was zu dem praktischen Gesangunterrichte gehört. Wir können hier nur auf die besten hierher gehörigen Werke verweisen. Diese sind: »Nägeli's Gesangbildungslehre nach ... ... , Bütinger's Anfangsgründe im Singen , Nedelmann's jugendlicher Singchor.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesanglehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402-403.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Hafis, Hafiz

Hafis, Hafiz [DamenConvLex-1834]

Hafis, Hafiz , franz. Hafiz. In Persien , wo die ... ... es geht, wiewohl unverbürgt, die Sage, daß sogar die Gasele: »Süßer Sängermund, o fing' Frisches mit Frischem neu und neu,« nach deren Melodie in ...

Lexikoneintrag zu »Hafis, Hafiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 111-112.
Godwin, Mary

Godwin, Mary [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary , Mary Woolstonecroft , Mistreß, in der Nähe von London 1759 von armen Eltern geboren, die ihr eine nur mangelhafte Erziehung geben konnten, zeichnete ... ... so wenig als die Größe ihrer Seele und ihres Charakters verdunkelt werden. T.

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Confirmation

Confirmation [DamenConvLex-1834]

Confirmation , Bestätigung, Versicherung, daß Etwas gewiß sein soll. Man bezeichnet mit diesem Worte eine religiöse Handlung, welche billig für eine der bedeutungsvollsten gehalten werden möchte. Im Namen ... ... in allen protestantischen Ländern eingeführt, doch ohne besondere Vorschriften über die Form . –t

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 465-466.
Christenthum

Christenthum [DamenConvLex-1834]

Christenthum . Kein Volk lebt ohne Religion . Denn Religion ist nichts Anderes als das unsichtbare Band, welches den Menschen mit Gott verbindet. Schon durch das Anschauen ... ... und der Zwietracht wurde, lag nicht an ihr, sondern an den Menschen. –t

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 386-387.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

Gozzi, Carlo , Graf, einer der phantasiereichsten und originellsten dramatischen Dichter Italiens , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände nahm er ... ... auch andere poetische Werke. Er starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Franz, Agnes

Franz, Agnes [DamenConvLex-1834]

Franz, Agnes , eine reichbegabte deutsche Dichterin, geboren den 8. März 1795 zu Militsch in Schlesien , wo ihr Vater die Stelle eines Regierungsraths bekleidete, entfaltete schon ... ... beifälligen Aufnahme. Die anspruchslose Dichterin lebt im Kreise ihrer Schwestern zu Brandenburg . T.

Lexikoneintrag zu »Franz, Agnes«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 225.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann von der folgenden ... ... , sich nach dem Ziele drängende Stück den Charakter einer Flucht hat E. O.

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Glockenspiel

Glockenspiel [DamenConvLex-1834]

Glockenspiel , eine Anzahl harmonisch geordneter Glocken , die entweder mittelst einer Claviatur oder einer durch Gewichte getriebenen Walze durch Hämmer zum Schlagen gebracht werden. Man hat Glockenspiele auf ... ... Das erste soll 1487 zu Alost in den Niederlanden verfertigt worden sein E. O.

Lexikoneintrag zu »Glockenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 449-450.
Fideicommiss

Fideicommiss [DamenConvLex-1834]

Fideicommiss , ist eine letztwillige Verfügung, wonach der Erbe die ganze oder theilweise Erbschaft an einen Dritten zu hinterlassen angehalten wird. Demnach bestimmt sich die Eintheilung in Universal- und ... ... Erbfolge, sondern nach denen der Primogenitur-, Seniorats- oder Majoratsordnung forterben, bleiben müssen. T.

Lexikoneintrag zu »Fideicommiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 121.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [DamenConvLex-1834]

Gottesfurcht . Furcht und Liebe – wie können sie neben einander bestehen? – Die Liebe ist ja das Band, durch welches Gott an sein Herz ... ... und Liebe gegen Gott das Rechte zu thun und das Gute. –t

Lexikoneintrag zu »Gottesfurcht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 479.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon