Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der ... ... und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

Andreasgebet . In Folge eines scherzhaften Gebrauches gehen junge heirathslustige Mädchen am Andreasabende an abgelegene Orte oder an einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch ... ... , Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter Langbein Stoff zu einer launigen Legende . –t

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, mit einem bleiernen Siegel versehenes Decret, eine Verordnung des Papstes in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie ... ... Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Archimandrit

Archimandrit [DamenConvLex-1834]

Archimandrit , Erzabt, Generalabt heißt in der griechischen Kirche der Abt, welcher über mehrere Aebte und Klöster die Aufsicht führt. Auch in Sicilien führen einige Aebte diesen ... ... heiligen Basilius folgen. In der griechischen Kirche ist der Titel noch allgemein. –t

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278.
Frauenklöster

Frauenklöster [DamenConvLex-1834]

Frauenklöster . Längere Zeit schon hatten sich in Aegypten Männer von dem Verkehr mit Menschen zurückgezogen. Ja, sie waren schon zur Bildung gewisser Gesellschaften und Vereine übergegangen ... ... Frauen - oder Nonnenklöstern, welche schon im fünften christlichen Jahrhundert allgemein waren. –t

Lexikoneintrag zu »Frauenklöster«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 242-243.
Bilderstürmer

Bilderstürmer [DamenConvLex-1834]

Bilderstürmer In den ersten Jahrhunderten der Ausbreitung des Christenthums hatten die Bekenner desselben manche harte Verfolgung zu bestehen, und Viele beharrten selbst unter den Qualvollsten Martern bei ... ... obgleich mehrere Male verboten, doch durch das Ansehen der Päpste allgemeine Sitte. –t

Lexikoneintrag zu »Bilderstürmer«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67-68.
Etude (Musik)

Etude (Musik) [DamenConvLex-1834]

Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine Etudes , eine ... ... an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Etude (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 22.
Cosway, Maria

Cosway, Maria [DamenConvLex-1834]

Cosway, Maria , die Tochter eines Engländers, Namens Hadfield, der zu Livorno ein reich besuchtes Gasthaus besaß, war daselbst 1779 geboren und zeichnete sich schon in ihrer Jugend ... ... begab sich in ein Kloster nahe bei Lyon und starb dort 1804. T.

Lexikoneintrag zu »Cosway, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 18.
Gerhard, Paul

Gerhard, Paul [DamenConvLex-1834]

Gerhard, Paul , der beste geistliche Liederdichter der Deutschen, 1606 zu Gräfenhainichen in Sachsen geb., war erst Propst zu Mittenwalde in der Mark und dann Diakonus ... ... sind die Sprache des Herzens; sie rühren, ergreifen, erbauen und erheben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gerhard, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 398.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend und ... ... Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Dreieinigkeit

Dreieinigkeit [DamenConvLex-1834]

Dreieinigkeit . In der christlichen Dogmatik bezeichnet man mit diesem Worte die Eigenschaft der Gottheit, nach welcher die drei Personen, Vater, Sohn und Geist ,nur Ein Wesen ... ... . Mehrere christliche Glaubenssecten verwerfen aber diesen Glaubensartikel und werden deßhalb Antitrinitarier genannt. –t

Lexikoneintrag zu »Dreieinigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224-225.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder Kniegeige, ist ein früher sehr gebräuchliches, dem Violoncell ähnliches Bogeninstrument mit 5,6 oder auch 7 Saiten, die in die ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist seiner Zeit, starb zu Wien 1825 als Hauscaplan des ... ... vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. E. O

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der ... ... der Humanität. Mittel- Asien , vor Jahrtausenden hochgebildet, aus weltherrschenden Staaten zusammengesetzt, weis't in der Geschichte hohe, berühmte, gewaltige Frauen auf: Semiramis ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Brüderschaften

Brüderschaften [DamenConvLex-1834]

Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, milden und wohlthätigen Zwecken vereinigt haben. Seit dem 12. Jahrhundert regte sich fast allgemein die Sehnsucht, mit ... ... a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind. –t

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202-204.
Heiliger Abend

Heiliger Abend [DamenConvLex-1834]

Heiliger Abend . Schon die Juden hielten vor jedem Feste einen Rüsttag, wo sie sich gleichsam vorbereiteten, das bevorstehende Fest würdig feiern zu können. Diese löbliche Sitte ... ... heilige, – und fürwahr, der ganze Abend ein heiliger Abend . – t.–

Lexikoneintrag zu »Heiliger Abend«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 212-213.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon