Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bracelets

Bracelets [DamenConvLex-1834]

Bracelets , s. Armband .

Lexikoneintrag zu »Bracelets«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 156.
Ballspiel

Ballspiel [DamenConvLex-1834]

Ballspiel , s. Gymnastik , weibliche .

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Carbonade

Carbonade [DamenConvLex-1834]

Carbonade . S. Coteletten .

Lexikoneintrag zu »Carbonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276.
Benedeien

Benedeien [DamenConvLex-1834]

Benedeien , lateinisch so viel als segnen, preisen, selig sprechen. –t

Lexikoneintrag zu »Benedeien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Apoplexie

Apoplexie [DamenConvLex-1834]

Apoplexie s. Schlagfluß .

Lexikoneintrag zu »Apoplexie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Baffinsbai

Baffinsbai [DamenConvLex-1834]

... von den Westküsten Grönlands und den Nordostküsten Amerika 's begränzt. Hier ist die erstarrte Welt des ... ... erhielt ihren Namen nach dem kühnen Steuermann (William Bassin) des ersten englischen Schiff's, das hierher vordrang. Zwei Wasserstraßen (die Bassins- und die Davis-Straße ... ... Nordamerika gefunden zu haben, als ewige Eismassen jede weitere Entdeckung unmöglich machten. B....i.

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

... Abenteurer in Syrakus , in Sicilien um's Jahr 300 vor Christus . Er war der Sohn eines Töpfers, ... ... als die Soldaten selbst zurückkehrten, wurden sie sämmtlich niedergehauen. So bestieg er auf's Neue den blutigen Thron , den er 28 Jahre lang behauptete. ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

... geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen ... ... des Branntweins verschiedene Substanzen, (Citronen, Kümmel , Pomeranzen , Anis u. dgl) zu, welche aromatische Theile enthalten, und gibt dadurch dem Branntwein ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von ... ... den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als ... ... ihr zeugte. Als Pyrrhus starb, verordnete er, daß sie sich mit Hektor's Bruder, Helenos vermählen sollte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Amalasunta

Amalasunta [DamenConvLex-1834]

Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. ... ... ließ durch seinen Feldherrn Belisar ihren Tod an dem Mörder rächen. S.

Lexikoneintrag zu »Amalasunta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160-161.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

... So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, ... ... , die Zahlungsbedingungen sind relativ und hängen von Bedingungen ab. So sammelt z. B. Jemand Subscribenten auf ein Unternehmen, um zu sehen ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, ... ... Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden ... ... in kostbaren Sammlungen ( Conchyliensammlungen, Conchylienkabineten ) aufgestellt werden. B.

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in den Gebirgsgegenden Sibiriens , Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der Natur achtet, den Arzneien nicht allein die Heilung der Krankheiten zuschreibt, alle Wissenschaften, besonders aber die ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde ... ... erlosch die Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Camisarden

Camisarden [DamenConvLex-1834]

Camisarden , nannte man zur Zeit Ludwig's XIV. in Frankreich diejenigen Protestanten, welche in den Sevennen wohnend, ... ... , durch welche sie diesen Namen erhielten. Der Aufstand wurde durch Vergleich gedämpft. –s

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Annunciata

Annunciata [DamenConvLex-1834]

Annunciata heißt ein religiöser Verein in Rom, dessen Mitglieder durch freiwillige Geldbeiträge alle Jahre am Tage Mariä Verkündigung ( annunciatio ) eine Anzahl Jungfrauen verheirathen, oder in Klöstern unterbringen. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciata«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231-232.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon