Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pagliajo, Pagliaccio

Pagliajo, Pagliaccio [DamenConvLex-1834]

Pagliajo, Pagliaccio , ital. s. v. w. Häckerling, eine komische Maske des neapolitanischen Volkslustspiels; einen armen Teufel vorstellend, der nicht einmal ganzes Stroh zum Lager hat. Durch Verstümmelung haben wir Pajazzo daraus gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pagliajo, Pagliaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... wurde, sich mehrmals empörte, und sammt Persien endlich (332 v. Ch.) von Alexander dem Großen , König von Makedonien, unterjocht wurde ... ... mit ihm beginnt die Reihe der Ptolemäer , deren Zeitgrenze 323 bis 30 v. Ch. ist. Obgleich mehrere dieser Könige tapfre Krieger waren, so ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... . Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich nach ... ... vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten Philipp's fehlt noch immer. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Visconti, die Familie

Visconti, die Familie [DamenConvLex-1834]

... auszeichnete. Der Koryphäe des Hauses war Otto V., Erzbischof von Mailand (gest. 1258). Sein Neffe, Matteo ... ... der Künste und Wissenschaften. Nicht minder interessirten sich hierfür sein Bruder Giovanni V. (gest. 1354) Erzbischof von Mailand , welcher auch Genua ...

Lexikoneintrag zu »Visconti, die Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Skepticismus, Skeptik

Skepticismus, Skeptik [DamenConvLex-1834]

Skepticismus, Skeptik , die, angeblich vom Philosophen Pyrrhon (384 v. Chr.) begründete, von Timon, Aenesidem und namentlich von Sextus Empiricus (gegen Ende des 2. Jahrh.) zu einem logischen Kunstwerke voll des seltensten Scharfsinns, ausgebildete Lehre von der Ungewißheit und Unsicherheit alles Seins ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus, Skeptik«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 266-267.
Hagen, Philippine von

Hagen, Philippine von [DamenConvLex-1834]

Hagen, Philippine von , Philippine v., siehe Gilten , Henriette von.

Lexikoneintrag zu »Hagen, Philippine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 114.
Isabelle von Castilien

Isabelle von Castilien [DamenConvLex-1834]

... , war die Tochter Johann's II. und die Gemahlin Ferdinand's V. von Aragonien , dem sie 1469 vermählt wurde. Nach dem ... ... da sein Vater Philipp sich die Regierung für den Unmündigen, nachmals Kaiser Karl V ., anmaßte und auch bis an seinen Tod behauptete. F.

Lexikoneintrag zu »Isabelle von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 482-484.
Montolieu, Pauline von

Montolieu, Pauline von [DamenConvLex-1834]

Montolieu, Pauline von , Pauline, Isabelle v. Polier , Freiin von, geb. den 3. Mai 1751 in Lausanne ... ... de la Grèce au commencement du 4. siècle und ihren schweizerischen Robinson. A.

Lexikoneintrag zu »Montolieu, Pauline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 281-282.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

Humboldt, Freiherr von , Friedr. Heinrich Alexander , Freiherr von, ... ... seine erste Erziehung und studirte Naturwissenschaften, besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Käthchen von Heilbronn

Käthchen von Heilbronn [DamenConvLex-1834]

Käthchen von Heilbronn , die Heldin in Heinrich v. Kleist's herrlichem Schauspiel gleiches Namens, ein weiblicher Charakter , welchen der Dichter mit allem Liebreiz der Poesie , der sanften Schwärmerei , der tiefsinnigsten Liebe und treuesten Anhänglichkeit überhaucht hat. Das Käthchen ...

Lexikoneintrag zu »Käthchen von Heilbronn«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Montesson, Marquise von

Montesson, Marquise von [DamenConvLex-1834]

... la Hayede Riou , Marquise v., geb. 1731 zu Paris , wurde bereits in ihrem 16. ... ... 171; – Die Gunst, in welcher sie bei ihm stand, benutzte Fr. v. M. bloß zu edlen Zwecken. Ihre letzten Lebenstage waren heiter und ...

Lexikoneintrag zu »Montesson, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 277-279.
Günderode, Karoline von

Günderode, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Günderode, Karoline von , eine eben so durch seltene Gaben des ... ... Dichterin, war 1780 zu Carlsruhe geboren, und Tochter des Kammerherrn und Hofraths W. v. Günderode. Von mehreren Schwestern, die frühzeitig starben, blieb sie allein zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Günderode, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80-82.
Katharina von Aragonien

Katharina von Aragonien [DamenConvLex-1834]

Katharina von Aragonien , die Tochter Ferdinand's V. von Aragonien und Isabelle's von Castilien , wurde 1483 geb. und in ihrem 19. Jahre mit dem damaligen Prinzen von Wales , Arthur, verlobt. Der Prinz aber starb schon im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Katharina von Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 94-96.
Elisabeth von Oestreich

Elisabeth von Oestreich [DamenConvLex-1834]

... I. von Spanien , und Schwester Kaiser Karl's V., wurde zu Brüssel im ... ... begab sich mit ihm und ihren drei Kindern zu ihrem Bruder, Kaiser Karl V ., nach den Niederlanden , wo ihr edles und musterhaftes Betragen ihr ... ... noch jung, doch an Tugenden längst reif für den Himmel . A.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 364-365.
Keralio, Luise Felicita

Keralio, Luise Felicita [DamenConvLex-1834]

... Luise Felicita, verehelichte Robert, die Tochter des Oberstlieutenants v. Keralio, wurde im Aug. 1758 zu Paris ... ... Essai sur les moyens de rendre les facultés de l'homme plus utiles à son bonheur aus dem Englischen; eine Uebersetzung der 3 letzten Bände der ... ... der Akademie zu Arras und der britischen patriotischen Gesellschaft . E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Keralio, Luise Felicita«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 118-119.
Elisabeth von der Pfalz

Elisabeth von der Pfalz [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von der Pfalz von der Pfalz, eine der geistreichsten und gelehrtesten Frauen ihrer Zeit, war eine Tochter Friedrich's V., Kurfürsten von der Pfalz und Elisabeth's von England , und am ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von der Pfalz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 374.
Virgilius, Publius Marco

Virgilius, Publius Marco [DamenConvLex-1834]

... zugleich fanden ihren besten Bearbeiter in diesem römischen Dichter, welcher im J. 70 v. Chr. zu Andes , einem Flecken unweit Mantua , geb. wurde ... ... Tarent im 52. Jahre seines Alters , im J. 19 v. Chr. S....r>.

Lexikoneintrag zu »Virgilius, Publius Marco«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 344.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Montmorency, Herzogin von

Montmorency, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Montmorency, Herzogin von , Maria Felicia Orsini , Herzogin v., im Jahr 1600 zu Rom geb., war die Gemahlin des 1632 am 5. Octbr. zu Salin enthaupteten Marschalls Montmorency . Diese blutige Katastrophe war die Folge eines mißlungenen Aufstandes, den der ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279-280.
Verwandtschaft des Blutes

Verwandtschaft des Blutes [DamenConvLex-1834]

Verwandtschaft des Blutes , entsteht durch die Ab. stammung in gerader, ... ... zwischen Vorfahren und Nachkommen, und in der Seitenlinie zwischen den Abkömmlingen gemeinschaftlicher Stammeltern. Diese V. ist nach Verhältniß ihrer Grade bald näher, bald weiter.

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft des Blutes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 336.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon