Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Ananas (Botanik)

Ananas (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ananas (Botanik) , die Königin der Früchte , durch Gestalt und Geruch eine Zierde der Tafel, und das köstlichste Gewächs, das Amerika hervorbringt, wird bei uns ... ... sie roh genießt. Die Frucht braucht 2–3 Jahre zur Reise . V.

Lexikoneintrag zu »Ananas (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201.
Antediluvianisch

Antediluvianisch [DamenConvLex-1834]

Antediluvianisch , Alles, was vor der Sündfluth – Diluvium ) – gewesen ist, daher man die Versteinerungen, welche wahrscheinlich aus jener Zeit stammen, antediluvianische Reste nennt. Eben ... ... es manchmal behauptet wurde, doch noch sehr zweifelhaft. S. Anthropolithen . V.

Lexikoneintrag zu »Antediluvianisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 235-236.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt, war in dem Kirchspiel Aldington in der Provinz Kent geboren, und rühmte sich schon in frühester Jugend ... ... flehen, welche er ihnen auch, jedoch verbunden mit einem scharfen Verweis, ertheilte. A.

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Bourbon (Familie)

Bourbon (Familie) [DamenConvLex-1834]

Bourbon (Familie) , die alte ehrwürdige Dynastie , deren Sprößlinge jetzt ... ... , zeugte Heinrich IV. von Navarra , welcher nach Heinrich's des III. (v. Valois) Tode, erster König von Frankreich aus der bourbon'schen Linie ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 151-152.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Atlantisches Meer

Atlantisches Meer [DamenConvLex-1834]

Atlantisches Meer . Es erstreckt sich im weitesten Sinne zwischen Europa , Afrika einerseits, und Amerika anderseits, umfluthet die Welttheile und ist der beschiffteste Ocean ... ... Gegenden der Nordpolarländer mit Bau- und Brennmaterial versorgen, welches man Treibholz nennt. V.

Lexikoneintrag zu »Atlantisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 350.
Bibelgesellschaft

Bibelgesellschaft [DamenConvLex-1834]

Bibelgesellschaft nennt man eine Vereinigung von Personen, welche sich zu dem ... ... gleichem Zwecke. Zu Hannover , Berlin , Dresden , Leipzig , Frankfurt a. M, Stuttgart , Hamburg , Bremen , Lübeck , Schleswig ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

Armella, die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene ... ... Armella's, welche im Jahr 1704 durch Poiret von Neuem herausgegeben wurde. A.

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

Aunoy, Jumelle d' , Marie Catherine Jumelle d', war eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie wurde im Jahr 1650 geboren, war die Tochter eines normännischen Edelmannes, ... ... 'est passé de plus remarquable en Europe depuis 1672 jusqu'en 1679. A.

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler ... ... daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem Heiligen ) ihren Ursprung haben. Pius V. setzte sie unter die Bettelorden und gab ihnen den vierten Rang nach den ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter ... ... großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu Alet in Frankreich aufbewahrt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Asien (Geschichte)

Asien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... zum Indus. Unter Nebukadnezar (604–561 v. Ch.) war die glänzende Periode des babylonisch-chaldäischen Reichs; er eroberte ... ... ist eine nur durch Dichter erhaltene Sagengeschichte, und der Untergang desselben (wahrscheinlich 1190 v. Ch.) ist durch Homer's unsterbliche Gesänge verewigt worden. Wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 321-325.
Asien (Geographie)

Asien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Asien (Geographie) . Geographie . Asien wird im Norden vom Eismeer , im Westen von Europa , dem schwarzen, mittelländischen und rothen Meere ... ... immer dreitausend Meilen weit herholen, um sie auf ihre Märkte zu bringen. V.

Lexikoneintrag zu »Asien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318-321.
Barbareskenstaaten

Barbareskenstaaten [DamenConvLex-1834]

Barbareskenstaaten . Unter diesem Namen wird einer der herrlichsten Landstriche der Erde , von Aegypten bis zum Weltmeer, die ganze Nordseite von Afrika längs dem Mittelmeere begriffen. ... ... aufgehört haben. S. d. Art. Algier , Tunis etc. V.

Lexikoneintrag zu »Barbareskenstaaten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 437-439.
Auguste Friederike

Auguste Friederike [DamenConvLex-1834]

Auguste Friederike , Prinzessin von Hessen - Homburg , nachher vermählte Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin , war ebenfalls wie die oben erwähnte verwitwete Erbprinzessin von Anhalt - Dessau eine ... ... mit hoher Achtung ihrer gedächte, und dieser trefflichen Fürstin die längste Lebensdauer wünschte. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 372-374.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher ... ... derselben und deren öffentl. und Privatverhältnissen Rechenschaft gegeben. Ihre Schriften (der Amirante v. Castilien , der Engel des heil. Johannes etc.) gehören zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Alpen (Geographie)

Alpen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Alpen (Geographie) , ein für die physische Geographie bedeutender Name. Er bezeichnete früher nur das große Centralgebirge der Schweiz mit seinen Ausläufern in Tyrol , ... ... weil alle Temperaturen dort sich einen, mithin die größte Mannichfaltigkeit Statt finden kann. V.

Lexikoneintrag zu »Alpen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153-155.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon