Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Grönau, Isidore

Grönau, Isidore [DamenConvLex-1834]

Grönau, Isidore . Unter diesem Namen kennt die deutsche Literatur eine geschätzte, geistvolle Dichterin, die Frau Wilhelmine v. Sydow , geboren v. Criegern, Gemahlin des königl. preuß. Majors von Sydow, der sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Grönau, Isidore«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 51-52.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Alba, Herzog von

Alba, Herzog von [DamenConvLex-1834]

... Alba, Herzog von , Ferdinand Alvarez v. Toledo , Herzog von, geboren 1508, einer der größten Feldherren ... ... ; Tausende fielen als Opfer , unter ihnen der Liebling der Nation, Graf v. Egmont und Graf v. Hoorne ; Tausende waren schon vor Alba' ...

Lexikoneintrag zu »Alba, Herzog von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 124-125.
Holtei, Frau von

Holtei, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 322-323.
Pompejus, Cnejus

Pompejus, Cnejus [DamenConvLex-1834]

... Stellen der Republik , feierte in Rom glänzende Triumphe und vereinigte sich 59 v. Chr. mit Cäsar und Crassus zu dem berühmten, das ganze römische ... ... es zwischen Pompejus und Cäsar zum Kriege, den die Schlacht bei Pharsalus (48 v. Chr.) entschied. P. wurde geschlagen, floh nach ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus, Cnejus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 257.
Valois, das Haus

Valois, das Haus [DamenConvLex-1834]

... ist der Stifter der Linie V.; mit seinem Sohne, welcherals Philipp V. dem Könige Karl IV. ... ... folgte, beginnt das Haus V. Aus diesem Hause waren nach Philipp V. geschmückt mit Frankreichs ... ... liebliche Blüthen des königlichen Baumes waren noch Margarethe v. V. (s. d.) und Elisabeth , Königin von ...

Lexikoneintrag zu »Valois, das Haus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 293.
Cölestinernonnen

Cölestinernonnen [DamenConvLex-1834]

Cölestinernonnen , Papst Cölestinus V., welcher vor seiner Erhöhung lange Zeit als Einsiedler gelebt hatte, stiftete gegen das Ende des 13. Jahrhunderts einen Klosterorden, dem er die geschärfte Regel der Benedictiner gab, und dem auch einige Nonnenklöster zugehörten. Häufige Geißelung war eine ...

Lexikoneintrag zu »Cölestinernonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 447.
Tories und Whigs

Tories und Whigs [DamenConvLex-1834]

Tories und Whigs , englische Parteinamen: ersterer für die aristokratische, letzterer ... ... liberale Partei. Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, ...

Lexikoneintrag zu »Tories und Whigs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Anna von Savoyen

Anna von Savoyen [DamenConvLex-1834]

Anna von Savoyen war die Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ist die Mutter des Kaisers Johannes Paläologos. Nach dem Tode ihres Gemahls nahm sie an den Unruhen während der ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Holbein, Frau von

Holbein, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holbein, Frau von , Frau von, früher verehelichte Artour, geboren um ... ... Zierde der hannöverschen Hofbühne, wo sie sich mit dem dortigen Theaterdirector Franz v. Holbein vor 6 Jahren vermählte. Sie war früher ausgezeichnet in sentimental-tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Holbein, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 309-310.
Vorschlag (Musik)

Vorschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

Vorschlag (Musik) (ital. appoggiatura ), in der Musik ... ... oder halbe Stufe über oder unter ihr ein Ton vorgesetzt wird. Der lange V. gilt die Hälfte der Hauptnote, von welcher er abgezogen wird; der kurze ...

Lexikoneintrag zu »Vorschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 361.
Variation (Musik)

Variation (Musik) [DamenConvLex-1834]

Variation (Musik) , ein Tonstück, in welchem ein angenommenes Thema mehrmals ... ... , Harmonie etc., hintereinander vorgetragen wird. Nicht blos für sich bestehend kommt die V. auch als Mittelsatz in der Symphonie , Quintett, Quartett , Sonate ...

Lexikoneintrag zu »Variation (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

Helwig, Amalia von , Amalia v. ., geb. Freiin ... ... . schwedischen Obersten, später General-Feldzeugmeister v. Helwig , dem sie nach Stockholm folgte., 1310 verließ ... ... . Seine Gemahlin, schnell entschlossen, wandte sich an die Großherzogin Stephanie v. Baden und erlangte durch deren Fürsprache bei dem Kaiser die Befreiung ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Bund der Liebenden

Bund der Liebenden [DamenConvLex-1834]

Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine galante Thorheit. Ritter und Frauen vereinigten sich zu einem Bunde ( ligue des amans ), wo es ihnen zur Pflicht gemacht war, sich Entbehrungen , Pönitenzen, ja sogar Martern aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Liebenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 220-221.
Albany, Gräfin von

Albany, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Albany, Gräfin von , Louise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin, geb. 1753. Sie war die Tochter des Fürsten Gustav Adolph v. Stolberg-Gedern, und vermählte sich 1772 mit Karl Eduard Ludwig, einem der ...

Lexikoneintrag zu »Albany, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. Beherrschung des höchsten pp ., Gleichmäßigkeit ... ... der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben der Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon