Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Eleonore von Toledo

Eleonore von Toledo [DamenConvLex-1834]

... Stunde an hielt. In dem Kriege zwischen Karl V . und Franz I. zog Cosmo wieder an der Seite der heldenmüthigen ... ... diesem mächtigen Kaiser vergeblich um den Königstitel an, bis der Papst Pius V. ihn aus einem Herzog in Florenz zum Großherzoge ... ... des Ueberflusses allen Malern, Dichtern und den Künstlern überhaupt. V.

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Toledo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Juan, Don d'Austria

Juan, Don d'Austria [DamenConvLex-1834]

Juan, Don d'Austria , Johann von Oestreich , der natürliche Sohn Karl's V., wurde 1546 geb., in Spanien bis zum 15. Jahre , unbekannt mit seiner Herkunft, erzogen, und dann erst bei einem Hoffeste zu Valladolid von Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Juan, Don d'Austria«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Margarethe von Parma

Margarethe von Parma [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Parma , eine natürliche Tochter Kaiser Karl's V., mithin Halbschwester Philipp's II. von Spanien . – Nicht in dem bescheidenen Wirkungskreise des Familienlebens allein, sondern auch bis hinauf zu den Thronen , jenem Zenith irdischer Größe und Macht, ist ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Parma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Alexander, der Große

Alexander, der Große [DamenConvLex-1834]

Alexander, der Große , König von Macedonien , geb. 356 v. Chr., ein Sohn König Philipps und der Olympias. Seine großen Talente wurden von dem berühmtesten Weltweisen seiner Zeit, Aristoteles ausgebildet. Er bestieg 20 Jahr alt den Thron , und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 134.
Anakreon der Dichter

Anakreon der Dichter [DamenConvLex-1834]

Anakreon der Dichter , ungefähr 600 v. Chr. zu Teos in Ionien geboren, war einer der neun lyrischen Dichter Griechenlands , dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe gewidmet sind. Er ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon der Dichter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199-200.
Pagliajo, Pagliaccio

Pagliajo, Pagliaccio [DamenConvLex-1834]

Pagliajo, Pagliaccio , ital. s. v. w. Häckerling, eine komische Maske des neapolitanischen Volkslustspiels; einen armen Teufel vorstellend, der nicht einmal ganzes Stroh zum Lager hat. Durch Verstümmelung haben wir Pajazzo daraus gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pagliajo, Pagliaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich ... ... Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten Philipp's fehlt noch immer. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Visconti, die Familie

Visconti, die Familie [DamenConvLex-1834]

... auszeichnete. Der Koryphäe des Hauses war Otto V., Erzbischof von Mailand (gest. 1258). Sein Neffe, Matteo ... ... der Künste und Wissenschaften. Nicht minder interessirten sich hierfür sein Bruder Giovanni V. (gest. 1354) Erzbischof von Mailand , welcher auch Genua ...

Lexikoneintrag zu »Visconti, die Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Skepticismus, Skeptik

Skepticismus, Skeptik [DamenConvLex-1834]

Skepticismus, Skeptik , die, angeblich vom Philosophen Pyrrhon (384 v. Chr.) begründete, von Timon, Aenesidem und namentlich von Sextus Empiricus (gegen Ende des 2. Jahrh.) zu einem logischen Kunstwerke voll des seltensten Scharfsinns, ausgebildete Lehre von der Ungewißheit und Unsicherheit alles Seins ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus, Skeptik«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 266-267.
Hagen, Philippine von

Hagen, Philippine von [DamenConvLex-1834]

Hagen, Philippine von , Philippine v., siehe Gilten , Henriette von.

Lexikoneintrag zu »Hagen, Philippine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 114.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Isabelle von Castilien

Isabelle von Castilien [DamenConvLex-1834]

... , war die Tochter Johann's II. und die Gemahlin Ferdinand's V. von Aragonien , dem sie 1469 vermählt wurde. Nach dem ... ... da sein Vater Philipp sich die Regierung für den Unmündigen, nachmals Kaiser Karl V ., anmaßte und auch bis an seinen Tod behauptete. F.

Lexikoneintrag zu »Isabelle von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 482-484.
Montolieu, Pauline von

Montolieu, Pauline von [DamenConvLex-1834]

Montolieu, Pauline von , Pauline, Isabelle v. Polier , Freiin von, geb. den 3. Mai 1751 in Lausanne , empfing von ihrem Vater, welcher Decan der Akademie in Lausanne war, eine sehr gute Erziehung , und ward 1769 an Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Montolieu, Pauline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 281-282.
Käthchen von Heilbronn

Käthchen von Heilbronn [DamenConvLex-1834]

Käthchen von Heilbronn , die Heldin in Heinrich v. Kleist's herrlichem Schauspiel gleiches Namens, ein weiblicher Charakter , welchen der Dichter mit allem Liebreiz der Poesie , der sanften Schwärmerei , der tiefsinnigsten Liebe und treuesten Anhänglichkeit überhaucht hat. Das Käthchen ...

Lexikoneintrag zu »Käthchen von Heilbronn«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon