Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von

Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... von den Wohlthaten der Königin überhäuft wurde, so sah sich Fr. v. P. bald als die Zielscheibe des Neides und ... ... Theil an der Verschwendung der Staatsgelder genommen zu haben. Fr. v. P. sah sich endlich gezwungen durch ... ... v. P. erfreut hatten, weihten ihrem Andenken innige Theilnahme. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 247-249.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und einen unwiderstehlichen Hang zum klösterlichen Leben aus. Der Ruf ihrer Tugenden hatte sich weit ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Cornelia

Cornelia [DamenConvLex-1834]

Cornelia , war die Tochter des großen Scipio Afrikanus, des Siegers des Hannibal , und nach dem allgemeinen Zeugniß des Alterthums , die erste ... ... wenigen Worte sind beredter, als das ausgebreitetste Lob über Mutter und Söhne. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Cornelia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 7-10.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

... einem Lithauer von niederer Geburt, vor. Kaiser Karl V . und sein Bruder, der römische König Ferdinand ... ... Erbe bestimmt worden war. In den Staaten Ferdinand's und Karl's V., so wie in Venedig , wo sie sich einige Zeit aufhielt, ... ... hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... wollen. Anna wußte, daß der ehrgeizige Cardinal Wolsey aus niedriger Rachsucht gegen Karl V . Heinrich vorgestellt hatte, sich von Katharinen zu trennen, und eine neue ... ... zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. –E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig Mitleid und Bewunderung in unserem Herzen . Von dem Gefühle ... ... . Juli 1793 und zerstörte ihr jugendliches Dasein in der schönsten Blüthe . E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Ludwig's, der 1483 erfolgte, gewinnt sie geschichtliche Bedeutung. Einer Ordonnanz Karl's V. zu Folge, war Karl VIII., der im vierzehnten Jahre den ... ... Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , ... ... den Vandalen – (daher auch der Name Vandalucien mit Hinweglassung des V, dem jetzigen fast ganz gleich) bewohnt worden, bis die Spanier, welche ... ... auch das, was man hohe Schönheit nennt, doch die Krone gebührt. V.

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Bürger, Marie Christiane Elise

Bürger, Marie Christiane Elise [DamenConvLex-1834]

Bürger, Marie Christiane Elise , geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November ... ... Immer aber wird man sich leichter mit diesen, als mit ihrem Leben aussöhnen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Marie Christiane Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 222-224.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Brühl, Johanna Christiane Margarethe

Brühl, Johanna Christiane Margarethe [DamenConvLex-1834]

Brühl, Johanna Christiane Margarethe , wurde den 24. Januar 1756 zu Maubeuge in Frankreich geboren; ihr Vater war der in französischen Diensten ... ... Menge Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und durch mehrere dramatische Gedichte bekannt gemacht. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brühl, Johanna Christiane Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204-206.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis nach Kalabrien und in Griechenland bis an den Parnassus verbreitet war, hat ... ... Waschbär, der Dachs, der Honigdachs und der Vielfraß . V.

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, wohin sie zu zählen sei, ob zu den Schlangen , zu den Fischen oder zu den ... ... Erde gefüllt, nur muß man ihn vor Kälte in Acht nehmen. V.

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Bai

Bai [DamenConvLex-1834]

Bai , allgemeiner Ausdruck für eine Vertiefung, welche das Meer in das Land macht. Die Hudsonsbai, die Baffinsbai , die Bai von Biscaja sind einander an Form ... ... daß Bucht ein deutsches, und Bai ein englisches Wort für denselben Gegenstand ist. V.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 419.
Adel

Adel [DamenConvLex-1834]

Adel . Fast bei allen Völkern der alten und neuen Welt, findet man, sobald sie sich ein Wenig über die Stufe der eigentlichen Wildheit erhoben haben, sobald die Cultur ... ... als Angelika Kaufmann in der Malerei, als Herschel's Schwester in der Sternkunde. V.

Lexikoneintrag zu »Adel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43-46.
Delhi

Delhi [DamenConvLex-1834]

Delhi , eine Provinz des Reiches, welches eine Gesellschaft englischer Kaufleute durch Krieg sich aneignete, ein Distrikt von Indien , ehemals dem Großmogul gehörig. Das trockene, ebene ... ... jener Fürsten in drückender Dürftigkeit und Abhängigkeit von denselben Eroberern, welche sie entthronten. V.

Lexikoneintrag zu »Delhi«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 104-105.
Aetna

Aetna [DamenConvLex-1834]

Aetna . Von den Siciliern Monte Gibello genannt, ist der größte feuerspeiende Berg in Europa . Seine Höhe wird verschieden – auf 10,300 bis 11,550 Fuß angegeben ... ... 60,000 Menschen das Leben ein; die letzte erhebliche Eruption ereignete sich 1832. V.

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 90-91.
Biber

Biber [DamenConvLex-1834]

Biber , eins der merkwürdigsten Thiere, ausgezeichnet durch List, Gewandtheit und große Geschicklichkeit. Dieses Thier, dessen Fell, dessen Knochen und Zähne gebraucht werden, lebt im ganzen nördlichen ... ... abgebissenen Ende in die Erde , so daß sie immer im Grünen sind.. V.

Lexikoneintrag zu »Biber«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57-58.
Ambra

Ambra [DamenConvLex-1834]

Ambra . Eine feste, undurchsichtige Masse von grauer Farbe, und fast ganz geruchlos: durch Erwärmung aber und durch Auflösung in Alkohol , in Fetten und ätherischen Oelen wird ihr ... ... sich verbreitet, und daß an der Nadel nichts von der Substanz hängen bleibt. V.

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 176.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon