Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander ... ... Sellerie und andern Wurzeln, so wie Zwiebeln und pikanten Gewürzen . V.

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 ... ... wie dieser große Circus, waren alle andern, nur mit geringeren Dimensionen, gebaut. V.

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu malenden Bilde ausgeführte Zeichnung, welche man gewöhnlich mit Kohle auf stark geleimtes Papier trägt. ... ... zum Theil verderben, vermodern. Casanova entdeckte in Dresden sieben dieser Tapeten . V.

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Balkan

Balkan [DamenConvLex-1834]

Balkan , ein hohes, rauhes Gebirge , das sich vom adriatischen Meere , nördlich von ganz Griechenland bis an das schwarze Meer erstreckt und das Donauthal von ... ... . Letztere sind die wildesten, grimmigsten Räuber, vor denen ganz Griechenland erbebt. V.

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die Kunst , und in einem solchen ... ... wenn sie sich schon niederzuschlagen beginnen, d. h. als Wolken zeigen. V.

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Aufwand

Aufwand [DamenConvLex-1834]

Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt. Die ... ... Bädern , in glänzenden Bällen , Gastereien, Assembleen etc. etc. A. V.

Lexikoneintrag zu »Aufwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 362-364.
Denkmal

Denkmal [DamenConvLex-1834]

Denkmal , ist jedes flüchtige, vorübergehende, oder stäte, bleibende Zeichen der ... ... Erzherzogin Christiane durch ein Mausoleum von Canova in der Augustinerkirche zu Wien und v. A. Das schönste Denkmal für den Mächtigsten der Erde wie für den ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110-112.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, womit die Griechinnen sich zierten, der bei den Römerinnen zu einem kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die ... ... von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Austern

Austern [DamenConvLex-1834]

Austern . Einer der größten Leckerbissen für Geurmands, für Feinschmecker sind die Kammmuscheln, welche unter obigem Namen bekannt sind. Sie sind überall im Meere zerstreut, doch weil sie ... ... Es wird zu Ragouts und Fricassées gebraucht und macht sie sehr pikant. V.

Lexikoneintrag zu »Austern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 383-384.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

Clavier , das weit verbreitete Tasteninstrument, welches in alter Zeit erfunden, ... ... . d.) und seinem Sohn Emanuel folgten die bekannten von Clementi, Cramer, A. E. Müller; in neuerer Zeit die von Hummel, Kalkbrenner, und eben arbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Cayenne

Cayenne [DamenConvLex-1834]

Cayenne , Hauptstadt der französischen Guyanna (mit 900 Häusern und 1500 Einwohnern). Die Insel liegt bei Südamerika , ist zum Theil gebirgig, da wo sie bewohnbar ist, sumpfig, ... ... mit Essig , Oel und Pfeffer , so wie wir Gurkensalat essen. V.

Lexikoneintrag zu »Cayenne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306-307.
Colibri

Colibri [DamenConvLex-1834]

Colibri . Der kleinste Vogel , welcher existirt – ( Colibri mimimus , kaum bemerklich größer als eine Hummel). Seine Eierchen sind nicht so groß als eine Erbse , ... ... von Honigwasser sich nährend, ein paar Wochen ausdauern, dann aber auch sterben. V.

Lexikoneintrag zu »Colibri«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448.
Bombast

Bombast [DamenConvLex-1834]

Bombast , das Schwülstige, Ueberladene, Gesuchte und Gezierte in der Rede. ... ... auch alles Aufgedunsene bezeichnet. Z. B. folgende Grabschrift auf dem Leichensteine einer Freundin, v. Hoffmannswaldau enthält Bombast: Ein Stern der Tugenden , die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125-126.
Alkohol

Alkohol [DamenConvLex-1834]

Alkohol . Höchst gereinigter Weingeist. Er soll in der Regel unter 95 Theilen absoluten Weingeistes nicht mehr als 5 Theile Wasser enthalten, doch schon bei 80 Weingeist und 20 ... ... Enthält er Wasser , so werden sie weich und lassen sich nicht aufbewahren. V.

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 146-147.
Automat

Automat [DamenConvLex-1834]

Automat . Eine künstliche Maschine, welche ihren Mechanismus in sich verborgen hält, und sich von selbst zu bewegen scheint. Schon seit mehrern Jahrhunderten hat man sich damit abgegeben ... ... oft mit unglaublicher Mühe durchführten. Die berühmte Kempelen'sche Schachmaschine ist ein Automat. V.

Lexikoneintrag zu »Automat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392-393.
Cambray

Cambray [DamenConvLex-1834]

Cambray , französische Stadt und Festung an der Schelde mit 15, ... ... wurde hier der sogenannte Damenfrieden geschlossen, welcher den langwierigen Krieg zwischen Karl V . und Franz I. beendigte. Zwei kluge Frauen , Louise von Savoyen, ...

Lexikoneintrag zu »Cambray«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 252-253.
Cabinet

Cabinet [DamenConvLex-1834]

Cabinet , 1) ein kleineres Behältniß neben einem größern Zimmer, dient ... ... Regierungsangelegenheiten besprechen; daher das Cabinet von St. Cloud, von St. James s. v. wie der französische, englische Hof, das französische, englische Ministerium, die Regierung. ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234-235.
Corduan

Corduan [DamenConvLex-1834]

Corduan , ein Leder , welches von der Stadt Cordova s. d. in Spanien , woselbst es fabricirt wird, seinen Namen hat; es ist sein, dem ... ... Natolien berühmt. Zu dem stärksten Corduan nimmt man Bocks-, zu dem schwächern Ziegenfelle. V.

Lexikoneintrag zu »Corduan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 3.
Carrara

Carrara [DamenConvLex-1834]

Carrara , Stadt in Italien , im Herzogthum Massacarrara, liegt mitten im Gebirge , und ist ausgezeichnet durch eine Kirche , ganz von dem Marmor erbaut, welchen ... ... viele graue und bläuliche Flecken, welche häufig die daraus verfertigten Statüen verunzieren. V.

Lexikoneintrag zu »Carrara«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 284.
Amianth

Amianth [DamenConvLex-1834]

Amianth , eine besonders zähe und biegsame Art von Asbest . Man findet dieses Mineral, was man auch oft »fossiles Holz « nennt, beinahe überall verbreitet. Früher wurde ... ... daraus bereitete Geschirr haltbarer wird. Neuerdings macht man auch unverbrennliche Lampendochte aus demselben. V.

Lexikoneintrag zu »Amianth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon