Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler ... ... daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem Heiligen ) ihren Ursprung haben. Pius V. setzte sie unter die Bettelorden und gab ihnen den vierten Rang nach den ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Asien (Geschichte)

Asien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... zum Indus. Unter Nebukadnezar (604–561 v. Ch.) war die glänzende Periode des babylonisch-chaldäischen Reichs; er eroberte ... ... ist eine nur durch Dichter erhaltene Sagengeschichte, und der Untergang desselben (wahrscheinlich 1190 v. Ch.) ist durch Homer's unsterbliche Gesänge verewigt worden. Wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 321-325.
Asien (Geographie)

Asien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Asien (Geographie) . Geographie . Asien wird im Norden vom Eismeer , im Westen von Europa , dem schwarzen, mittelländischen und rothen Meere ... ... immer dreitausend Meilen weit herholen, um sie auf ihre Märkte zu bringen. V.

Lexikoneintrag zu »Asien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318-321.
Barbareskenstaaten

Barbareskenstaaten [DamenConvLex-1834]

Barbareskenstaaten . Unter diesem Namen wird einer der herrlichsten Landstriche der Erde , von Aegypten bis zum Weltmeer, die ganze Nordseite von Afrika längs dem Mittelmeere begriffen. ... ... aufgehört haben. S. d. Art. Algier , Tunis etc. V.

Lexikoneintrag zu »Barbareskenstaaten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 437-439.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher ... ... derselben und deren öffentl. und Privatverhältnissen Rechenschaft gegeben. Ihre Schriften (der Amirante v. Castilien , der Engel des heil. Johannes etc.) gehören zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Alpen (Geographie)

Alpen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Alpen (Geographie) , ein für die physische Geographie bedeutender Name. Er bezeichnete früher nur das große Centralgebirge der Schweiz mit seinen Ausläufern in Tyrol , ... ... weil alle Temperaturen dort sich einen, mithin die größte Mannichfaltigkeit Statt finden kann. V.

Lexikoneintrag zu »Alpen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153-155.
Andes (Geographie)

Andes (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andes (Geographie) , das größte, erhabenste Gebirge der Erde , welches in der Regel nur von der Landenge von Panama an gerechnet wird, und hier an ... ... Schneekuppen, ihre krystallhellen, majestätisch großen Wasserfälle, ihre bunte Thierwelt die höchste Bewunderung. V.

Lexikoneintrag zu »Andes (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 206-207.
China (Geschichte)

China (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... aufzudringen, selbst die der Unterjochten aneigneten. 2600 v. Chr. regierte Kaiser Hoang-Ti; ihm folgten 3 Regenten, welche den ... ... bauten, Gesetze gaben und Künste liebten. Nach diesen kamen 1767 bis 256 v. Chr. zwei Dynastieen in einer Einförmigkeit des Herrscher- und Regentenlebens, ...

Lexikoneintrag zu »China (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 368-369.
Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg [DamenConvLex-1834]

Anna von Oldenburg , 1501 geboren, eine Tochter des Grafen Johann XIV ... ... auf Ostfriesland namentlich darum merkwürdig geworden, weil Anna die neue Glaubenslehre gegen Karl V ., der daselbst 1548 das Interim einführen wollte, schützte, wodurch sich das neue ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229-230.
Calcedon (Mineral)

Calcedon (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der Achat , der Carneol , der Chrysopras etc. gehören, also ein Halbedelstein von bedeutender Härte, treffliche ... ... und ist besonders bei den Cameen der Alten, bei geschnittenen Steinen gebraucht worden. V.

Lexikoneintrag zu »Calcedon (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243-244.
Aequinoctialstürme

Aequinoctialstürme [DamenConvLex-1834]

Aequinoctialstürme . Zur Zeit der Tag– und Nachtgleichen erheben sich meistens mehr oder minder lang anhaltende Stürme, welche oft so furchtbar werden, daß kein Schiff in den Hafen , ... ... sinkt, also das Gleichgewicht der Luft auf das stärkste gestört werden muß. V.

Lexikoneintrag zu »Aequinoctialstürme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe ... ... , Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Altai (Geographie)

Altai (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Altai (Geographie) , ein weit verzweigtes Gebirge in Asien , dessen Hauptstamm die Riesengebirge von Tibet , Himmalaya, und Dhawala-Giri bilden. Es zieht sich an ... ... in welche die Verbrecher in Rußland gesendet werden, liegen in diesen Bergen . V.

Lexikoneintrag zu »Altai (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht einem großen Park , wo grüne Rasenplätze, reizende Blumenbeete mit dem Schattendunkel hoher Eichen , rauschenden ... ... sie von Land zu Land, und auch die Gegenwart windet manchen duftigen Melodienkranz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Bora, Katharina von

Bora, Katharina von [DamenConvLex-1834]

... Luther ihm schrieb: »Wenn Ihr Euere Käthe v. Bora wolltet, so thut bald zum Werke, »ehe sie einem Andern ... ... Kinder zu erhalten, die größten Opfer bringen, und als Kaiser Karl V . endlich siegreich einzog, sah sie sich genöthigt, die ihr so werthe ...

Lexikoneintrag zu »Bora, Katharina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 133-137.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von Europa , (man soll bei heiterem Himmel von der Spitze des Aetna und ... ... Leute gekostet; wie viel gehört dazu, damit dieß ein Land nicht entvölkere! V.

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geschichte) . Das Glutbett der Sonne ist kein für ... ... Afrika festen Fuß; ihre Eroberungen breiteten sich immer mehr aus, bis Alphon's V. (1471) Tanger eroberte. Die tapfern Söhne Johann's 1. verdienten sich ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Artner, Therese von

Artner, Therese von [DamenConvLex-1834]

Artner, Therese von , Therese von, Tochter eines östreich'schen Generals, ... ... gleiches Streben fühlte sie sich zu der gemüthvollen Dichterin Baronesse von Zag, geb. v. Calisch hingezogen und ein inniger Freundschaftsbund umschloß die beiden, durch Talent , ...

Lexikoneintrag zu »Artner, Therese von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 314-315.
Circensische Spiele

Circensische Spiele [DamenConvLex-1834]

Circensische Spiele . Das römische Volk, wenn es denjenigen, der in seinem Namen die Welt regierte, in diesem Geschäft nicht stören sollte, verlangte außer Unterhalt auch Belustigungen, und ... ... und Elephanten – und Tausende von Menschen (Sklaven, in Fechterschulen dazu abgerichtet). V.

Lexikoneintrag zu »Circensische Spiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 416-417.
Arkadien (das neue)

Arkadien (das neue) [DamenConvLex-1834]

Arkadien (das neue) , (das neue). Der höchste gebirgige Theil des Peloponnes , wunderlicher Weise die griechische Schweiz genannt, obgleich diese von jeder Aehnlichkeit mit jenem majestätischen ... ... und sie vertheidigen bei solchen Einfällen ihre Gebirgsdörfer mit heroischer Tapferkeit, größtentheils siegreich. V.

Lexikoneintrag zu »Arkadien (das neue)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 295-296.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon