Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chimay, Prinzessin von

Chimay, Prinzessin von [DamenConvLex-1834]

Chimay, Prinzessin von , Therese , Prinzessin von, ... ... huldigten, als sie der Sache, welche sie ergriffen hatten, ergeben waren. Herr v. Fontenay, ihr Gemahl, aber hielt es mit der Gegenpartei und ging sogar ... ... abwechselnd in Paris und auf den ererbten Gütern ihres letzten Gemahls. A. V.

Lexikoneintrag zu »Chimay, Prinzessin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 358-360.
Chinesisches Porzellan

Chinesisches Porzellan [DamenConvLex-1834]

Chinesisches Porzellan . Die Grundlage alles Porzellans ist ein Thon, welchen man Kaolin nennt. Diese Masse, wahrscheinlich verwitterter Feldspath, kommt derb, mehr oder weniger fest verbunden, an ... ... dem niedrigsten Gebrauch gewidmet, in einer, die Chinesen um Vieles überragenden Vollendung. –V.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Porzellan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 373-374.
Dampfboot, Dampfschiff

Dampfboot, Dampfschiff [DamenConvLex-1834]

Dampfboot, Dampfschiff oder Dampfschiff, ein Fahrzeug für die See, oder das ruhigere Flußwasser, so eingerichtet, daß statt der Segel und Ruder eine Dampfmaschine die treibende Kraft ist ... ... Flüssen, Buchten, und an allen Küsten, die Dampfschifffahrt im höchsten Flor . V.

Lexikoneintrag zu »Dampfboot, Dampfschiff«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 66-67.
Aërolithen, Mondsteine

Aërolithen, Mondsteine [DamenConvLex-1834]

Aërolithen, Mondsteine , Meteorsteine , Luftsteine: Massen, welche aus der Luft herabfallen, und deren Ursprung man bis jetzt noch nicht kennt. Sie sind gewöhnlich rund, außen ... ... sind, ergibt sich daraus, daß sie in deren Nähe nicht gefunden werden. V.

Lexikoneintrag zu »Aërolithen, Mondsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84-85.
Cardonen (Artischoken)

Cardonen (Artischoken) [DamenConvLex-1834]

Cardonen (Artischoken) , eine Art Artischoken , welche im südlichen Europa wachsen, blau. blühen, und einen kleineren Kopf haben, als die gewöhnlichen. Man ißt weniger die ... ... 5 bis 6 Wochen , wenn sie völlig gebleicht sind, unter mannichfaltigen Zubereitungen. V.

Lexikoneintrag zu »Cardonen (Artischoken)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem größten Continent , und durch die Holländer, die dasselbe auffanden, Neuholland , später Südindien, der vielen ... ... Australiens anführen, weil eine allgemeine Darstellung zu chaotisch ausfallen müßte. V.

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen ... ... Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich in schriftstellerischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Christine, von Dänemark

Christine, von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Christine, von Dänemark , eine Tochter des Königs Christian II., hatte ... ... die Regentschaft, da sie aber von mütterlicher Seite her eine Nichte des Kaisers Karl V . war und König Heinrich II. eine Einmischung in den Krieg von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Christine, von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 397-398.
Anna von Großbritannien

Anna von Großbritannien [DamenConvLex-1834]

Anna von Großbritannien . Kronprinzessin von Großbritannien , Tochter des Königs Georg ... ... zurück. Sie starb, noch ehe ihr Sohn, der später unter dem Namen Wilhelm V. der letzte Erbstatthalter wurde, zur Volljährigkeit gelangte, am 10ten Januar 1759. ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Großbritannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225.
Deutschland (Geschichte)

Deutschland (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geschichte) . Geschichte . Die Urgeschichte der Deutschen ist ... ... die Schätze des Wissens für die Aufstrebenden der Nation. Maximilian's Nachfolger, Kaxl V., war nicht nur Herrscher Deutschlands und Italiens , sondern auch König ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 125-130.
Baden, d. Großherzugthum

Baden, d. Großherzugthum [DamenConvLex-1834]

Baden, d. Großherzugthum , das Großherzogthum, hat 272 Quadrat Meilen mit 1,021,000 Einwohnern, 110 Städte (Residenz: Karlsruhe ), 34 Flecken, über 3600 Dörfer ... ... Wissen im Ganzen nicht so hoch gesteigert, wie in dem mäßigern Norden . V.

Lexikoneintrag zu »Baden, d. Großherzugthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405-406.
Bayard, Pierre du Terrail

Bayard, Pierre du Terrail [DamenConvLex-1834]

Bayard, Pierre du Terrail , Herr von, der Ritter ohne Furcht ... ... den Ritterschlag von seiner Hand . Später rettete er Paris vor Karl's V. Heeresmacht. Als die französische Armee unter Bonnivet bei Rebod geschlagen worden war, ...

Lexikoneintrag zu »Bayard, Pierre du Terrail«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471-473.
Adler (Naturwissenschaft)

Adler (Naturwissenschaft) [DamenConvLex-1834]

Adler (Naturwissenschaft) , Aar ( Aquila falco ), mit Ausnahme des Condors , der größte Raubvogel. Nicht mit Unrecht nennt man ihn den Königsvogel; denn sein stolzer Anstand ... ... Welttheile anzudeuten; Rußland und Oestreich führen gleichfalls den sogenannten Doppel- Adler . V.

Lexikoneintrag zu »Adler (Naturwissenschaft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64-65.
Choin, Marie Emilie Joly de

Choin, Marie Emilie Joly de [DamenConvLex-1834]

Choin, Marie Emilie Joly de , von einer adeligen Familie aus Savoyen abstammend, zu Bourg geboren, erhielt eine Anstellung als Hofdame bei Madame Charlotte Elisabeth von Orleans ... ... , das längst vergessen war, noch ehe der Tod sie abgerufen hatte. A. V.

Lexikoneintrag zu »Choin, Marie Emilie Joly de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378-379.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

Chezy, Wilhelmine Christiane von , eine Enkelin der berühmten Karschin, ist ... ... , wohin sie sich 1817 wandte, dichtete sie den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in Paris an der ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Deutschland (Literatur und Poesie)

Deutschland (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Literatur und Poesie) . Bei einem so gemüthlichen, tief fühlenden ... ... ward lächerlich. Einzelne begabte Männer, wie Cramer, Ebert, Gärtner, . J. E. und I. A. Schlegel und, hatten sich bereits von ihm gesondert, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 140-150.
Camilla, Tochter des Königs Metabus

Camilla, Tochter des Königs Metabus [DamenConvLex-1834]

Camilla, Tochter des Königs Metabus , eine Tochter des volskischen Königs Metabus. Als ihr Vater bei einer Empörung des Volkes aus seinem Lande flüchten mußte, nahm er sein Kind ... ... getödtet. Opis rettete den Leichnam der Heldin und ließ ihn festlich begraben. A. V.

Lexikoneintrag zu »Camilla, Tochter des Königs Metabus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 255-256.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; seine ... ... Frankreich ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
Claude de France, Königin von Frankreich

Claude de France, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Claude de France, Königin von Frankreich , die Tochter Ludwig's XII ... ... wurde sie an den Erzherzog Karl von Oestreich , der später als Karl V . den deutschen Kaiserthron bestieg, verlobt. Aber ihre Mutter , welche diese ...

Lexikoneintrag zu »Claude de France, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 422-423.
Clotilde, Margarethe Eleonore von Ballon Chalys

Clotilde, Margarethe Eleonore von Ballon Chalys [DamenConvLex-1834]

Clotilde, Margarethe Eleonore von Ballon Chalys , aus einem ... ... kaum in die Jahre der Jungfrau getreten war. Sie reichte dem Berengar v. Surville, der jung, geistvoll und blühend wie sie, ihrer vollkommen würdig ... ... bis zu ihrem letzten Augenblicke im vollen Besitze aller ihrer geistigen Kräfte. A. V.

Lexikoneintrag zu »Clotilde, Margarethe Eleonore von Ballon Chalys«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon