Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contouche

Contouche [DamenConvLex-1834]

Contouche nannte man ein jetzt längst von der Mode verdrängtes Kleidungsstück, ... ... Reifröcke und Perücken, namentlich in Frankreich getragen zur Zeit Ludwig's Xl V . und XV. Es war ein weites, glattes oder gefaltetes Oberkleid, das ...

Lexikoneintrag zu »Contouche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Hundstage

Hundstage [DamenConvLex-1834]

Hundstage , die Zeit vom 23. Juli bis 24. August , wo die Sonne das Zeichen des Löwen einnimmt und zugleich mit dem Sirius oder Hundsstern aufgeht. Es herrscht während dieser Periode die größte Sonnenhitze. V.

Lexikoneintrag zu »Hundstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Potpourri

Potpourri [DamenConvLex-1834]

Potpourri , franz. ein Topf mit Allerlei, gleichbedeutend im Italienischen mit Olla podrida , als Musikvorzeichnung s. v. w. Quodlibet .

Lexikoneintrag zu »Potpourri«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Alcibiades

Alcibiades [DamenConvLex-1834]

Alcibiades , war ein ausgezeichneter griechischer Feldherr um das Jahr 420 v. Chr. Wenige Menschen sind so vom Glück begünstigt worden, wie er; denn von edler Geburt, erhielt er eine treffliche Erziehung , besaß ein großes Vermögen und Schönheit und Liebenswürdigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 128-129.
Valladolid

Valladolid [DamenConvLex-1834]

... Mutter Erde übergeben zu werden. Ach! V. selbst gleicht jetzt einem Sarge, und rings umschwirren dasselbe, wie die ... ... erbauten Palast; einst stand da die Residenz der Könige von Castilien In V. wurde auch Philipp II. und Anna von Oestreich geboren; doch V. ist nicht groß durch die, die es gebar: ...

Lexikoneintrag zu »Valladolid«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 289-290.
Auffenberg

Auffenberg [DamenConvLex-1834]

Auffenberg , Jof. Freiherr v., großherz. badenscher Kammerherr, Hauptmann und früher Theaterintendant, einer unserer fruchtbarsten und phantasiereichsten dramatischen Dichter, wurde 1798 zu Freiburg im Breisgau geboren. Seine geschätztesten Werke sind: Die Flibustier ; die Bartholomäussnacht; das Nordlicht von Kasan ; ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 358-359.
Pythagoras

Pythagoras [DamenConvLex-1834]

Pythagoras , einer der bekanntesten griech. Philosophen, wurde wahrscheinlich um 585 v. Chr. auf Samos geboren. Ueber sein Ende existiren viele Sagen; eine der verbreitetsten läßt ihn 80 Jahr alt im Tempel der Musen zu Metapontum den Hungertod sterben. Er hatte in ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Rosenkranz

Rosenkranz [DamenConvLex-1834]

Rosenkranz . Die Bekenner der in Asien herrschenden Religionen pflegen ... ... Gebrauch führte der Stifter des Dominicanerordens auch in der christlichen Kirche ein. Ein R. enthält in der katholischen Kirche zehn kleine und eine größere Kugel, 15 ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 482.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie , gegründet von Hugo Capet , der aus einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von ...

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Praxiteles

Praxiteles [DamenConvLex-1834]

Praxiteles , einer der größten Bildner Griechenlands in Marmor und Erz, geb. um das Jahr 365 v. Chr. auf der Insel Antiparos, ein leidenschaftlicher Anbeter der berüchtigten Phryne . Mit ihm beginnt das Zeitalter des schönen Styls ; seine schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Praxiteles«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 282.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ... ... Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Aëronautik

Aëronautik [DamenConvLex-1834]

Aëronautik , die Kunst , mittelst eines Luftballons durch die Luft zu schiffen. (S. Luftballon .) V.

Lexikoneintrag zu »Aëronautik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Aëromantie

Aëromantie [DamenConvLex-1834]

Aëromantie , eine Kunst , mittelst welcher die Griechen, Römer und Aegypter vorgaben, künftige Begebenheiten aus den Lufterscheinungen vorauszusagen. V.

Lexikoneintrag zu »Aëromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Animalisch

Animalisch [DamenConvLex-1834]

Animalisch ; Alles, was zum Thierreiche gehört und diesem eigenthümlich ist; daher: – animalische Stoffe, animalische Verrichtungen etc. V.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon