Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holbein, Frau von

Holbein, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holbein, Frau von , Frau von, früher verehelichte Artour, geboren um ... ... Zierde der hannöverschen Hofbühne, wo sie sich mit dem dortigen Theaterdirector Franz v. Holbein vor 6 Jahren vermählte. Sie war früher ausgezeichnet in sentimental-tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Holbein, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 309-310.
Romanow (Familie)

Romanow (Familie) [DamenConvLex-1834]

Romanow (Familie) , der Familienname der jetzt in Rußland herrschenden Dynastie . Erster Czar aus dem schon lange vorher berühmten Hause war Michael R., welcher 1613 den russ. Thron bestieg. Mit dem Tode Peter's ...

Lexikoneintrag zu »Romanow (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 469-470.
Vorschlag (Musik)

Vorschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

Vorschlag (Musik) (ital. appoggiatura ), in der Musik ... ... oder halbe Stufe über oder unter ihr ein Ton vorgesetzt wird. Der lange V. gilt die Hälfte der Hauptnote, von welcher er abgezogen wird; der kurze ...

Lexikoneintrag zu »Vorschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 361.
Variation (Musik)

Variation (Musik) [DamenConvLex-1834]

Variation (Musik) , ein Tonstück, in welchem ein angenommenes Thema mehrmals ... ... , Harmonie etc., hintereinander vorgetragen wird. Nicht blos für sich bestehend kommt die V. auch als Mittelsatz in der Symphonie , Quintett, Quartett , Sonate ...

Lexikoneintrag zu »Variation (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

Helwig, Amalia von , Amalia v. ., geb. Freiin ... ... transportirt. Seine Gemahlin, schnell entschlossen, wandte sich an die Großherzogin Stephanie v. Baden und erlangte durch deren ... ... in preußische Dienste und lebte in Berlin . – Als Dichterin debütirte A. v. H. zuerst in Schiller's Musenalmanach mit dem Gedichte : ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Bund der Liebenden

Bund der Liebenden [DamenConvLex-1834]

Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine galante Thorheit. Ritter und Frauen vereinigten sich zu einem Bunde ( ligue des amans ), wo es ihnen zur Pflicht gemacht war, sich Entbehrungen , Pönitenzen, ja sogar Martern aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Liebenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 220-221.
Albany, Gräfin von

Albany, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Albany, Gräfin von , Louise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin, geb. 1753. Sie war die Tochter des Fürsten Gustav Adolph v. Stolberg-Gedern, und vermählte sich 1772 mit Karl Eduard Ludwig, einem der ...

Lexikoneintrag zu »Albany, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Ranunkel (Botanik)

Ranunkel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Blumenblätter sind inwendig so glänzend, als ob sie lackirt wären. Die Scherbacks-R. ist eine perennirende, officinelle Pflanze, wächst in ganz Deutschland an ... ... gekocht und mit Gewürzen eingemacht als Capern gegessen. Die Garten -R., eine perennirende Zierpflanze, kam aus Griechenland und Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Ranunkel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. Beherrschung des höchsten pp ., Gleichmäßigkeit ... ... der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben der Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Eleonore von Toledo

Eleonore von Toledo [DamenConvLex-1834]

... Stunde an hielt. In dem Kriege zwischen Karl V . und Franz I. zog Cosmo wieder an der Seite der heldenmüthigen ... ... diesem mächtigen Kaiser vergeblich um den Königstitel an, bis der Papst Pius V. ihn aus einem Herzog in Florenz zum Großherzoge ... ... des Ueberflusses allen Malern, Dichtern und den Künstlern überhaupt. V.

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Toledo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Juan, Don d'Austria

Juan, Don d'Austria [DamenConvLex-1834]

Juan, Don d'Austria , Johann von Oestreich , der natürliche Sohn Karl's V., wurde 1546 geb., in Spanien bis zum 15. Jahre , unbekannt mit seiner Herkunft, erzogen, und dann erst bei einem Hoffeste zu Valladolid von Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Juan, Don d'Austria«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Rothschild, Familie

Rothschild, Familie [DamenConvLex-1834]

... und Chef des Hauses, Anselm, lebt zu Frankfurt a. M.; der zweite, Salomon , hält sich abwechselnd ... ... , und der Jüngste, Jacob , zu Paris auf. Der londoner R., Nathan , welcher der dritte Bruder war, starb 1836. ... ... in dem alten Hause auf der Judengasse zu Frankfurt a. M., und ist nicht zu bewegen, das unscheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild, Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 487-488.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon