Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eleonore, Königin von England

Eleonore, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Eleonore, Königin von England , Königin von England , die Heilige genannt, war die Tochter Berengar's V., Grafen von Provence . Schon in ihrer zartesten Jugend war Frömmigkeit ... ... schrieb ihr die Gabe zu, durch ihre Gebete Wunder zu bewirken. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322.
Liegnitz, Auguste, Fürstin von

Liegnitz, Auguste, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

... Jahre 1821 auf einem Balle die Tochter des östreichischen Grafen v. Harrach aus Sachsen , und in ihr diejenige entgegen, der das ... ... Eylert zu Charlottenburg die morganatische Ehe seines Monarchen und der zur Fürstin v. Liegnitz erhobenen Gräfin Harrach, feierlichst ein. ...

Lexikoneintrag zu »Liegnitz, Auguste, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 364-366.
Irene, Kaiserin von Constantinopel

Irene, Kaiserin von Constantinopel [DamenConvLex-1834]

... erzogen worden war, dem Kaiser Constantin V. auf die heiligen Mysterien einen Schwur abgelegt sich nie dem Bilderdienste ... ... nicht so leicht in der eigenen Brust zu beschwichtigen. Die Söhne Constantin's V. lebten schon lange in strenger Hast; Einer ... ... gebracht, und in dem von ihr gegründeten Kloster beigesetzt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Irene, Kaiserin von Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465-469.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter König Jakob's I. von England und Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich V., glich an Geist und Schönheit ihrer Großmutter, der beispiellos vergötterten und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, ... ... besonders werth waren. Maria starb 1655, noch nicht 50 Jahr alt. V.

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin von ... ... Maximilian's II. und Maria's von Oestreich , der Tochter Karl's V. Sehr jung ward sie an Karl IX., König von Frankreich , vermählt ... ... Clarisserinnen und in Prag die Kirche aller Heiligen gegründet hatte. R.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 371-372.
Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) [DamenConvLex-1834]

... , und wurde deßhalb vom König Gustav Adolph v. Schweden so geliebt, daß er sie heirathen wollte. Aber die ... ... besaß eine große Bibliothek und verfaßte mehrere lateinische Schriften und Uebersetzungen, u. A. die von Luther's Commentar des Briefs an die Galater. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 158.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch Klugheit, Milde, weise Sparsamkeit , sondern auch durch Heldenmuth, Unerschrockenheit und Ausdauer in Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von

Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... , so sah sich Fr. v. P. bald als die Zielscheibe des Neides und der Verleumdung der Menge, die ihrem Einflusse auf Maria A. alle Uebel zuschrieb, die auf Frankreich lasteten. Ihren ... ... v. P. erfreut hatten, weihten ihrem Andenken innige Theilnahme. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 247-249.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und ... ... Willen: Eleonore, eine arme Sünderin, gestorben den 19. Januar 1720. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... Bruder erschlagen und dieser darauf der erste König von R. geworden (754 v. Chr.), das er, um es zu bevölkern ... ... Tullus Hostilius, glücklich im Kriege (670 v. Chr.), und diesem, der R. mit Alba longa, dem Mutterstaate ... ... , dann aber die Albaner R. selbst einverleibt hatte, Ancus Martius (638 v. Chr.), unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, ... ... daß man kaum glaubt, ein ziegenartiges Thier sei derselben fähig. (S. d. A. Gazelle , Gems, Gnuh.) V.

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Fuß; ihre Eroberungen breiteten sich immer mehr aus, bis Alphon's V. (1471) Tanger eroberte. Die tapfern Söhne Johann's 1. verdienten ... ... hat der Dichter Calderon in seinem Trauerspiele »der standhafte Prinz« (übersetzt von A. W. Schlegel) als heldenmüthig untergehenden Saracenenbekämpfer ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Ludwig's, der 1483 erfolgte, gewinnt sie geschichtliche Bedeutung. Einer Ordonnanz Karl's V. zu Folge, war Karl VIII., der im vierzehnten Jahre den ... ... Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Artner, Therese von

Artner, Therese von [DamenConvLex-1834]

... gemüthvollen Dichterin Baronesse von Zag, geb. v. Calisch hingezogen und ein inniger Freundschaftsbund umschloß die beiden, durch Talent ... ... Umgang mit Männern, wie Karl von Rotteck, Jakobi, Ittner, Pfeffel u. A. angezogen, welche der lieblichen Dichterin ihre besondere Aufmerksamkeit schenkten. Eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Artner, Therese von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 314-315.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

... endlich zum Bruch. Am 2ten Septbr. 31 v. Chr. ward die ewig denkwürdige Seeschlacht bei Actium geschlagen. Cleopatra ... ... ; verloren war Schlacht und Herrschaft. Eingeschlossen von Octavian zu Alexandrien , stieß A. sich im Tempel der Isis das Schwert in die Brust und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

... angemessenen Erkenntniß des lebendigen Seins zu finden sei. Demnach verwirft v. A. den Supernaturalismus, als den nicht auf Wissenschaft gestützten ... ... Forschen, verbunden mit gläubigem Erkennen der menschlichen Granzen zeugen, ist v. A., durchdrungen von echter, aufrichtiger Christenliebe, gegen Andersdenkende duldsam ...

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon