Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apenninen

Apenninen [DamenConvLex-1834]

Apenninen . Ein Gebirgszug, welcher sich unmittelbar an die Alpen lehnt, in der Nähe von Genua beginnt, und durch ganz Italien bis in dessen südlichste ... ... stark beschneieten Gipfel der Apenninen liefern das den Italienern unentbehrliche Gelato (Eis). V.

Lexikoneintrag zu »Apenninen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246-247.
Alabaster

Alabaster [DamenConvLex-1834]

Alabaster . Eine Kalkart. In der Regel sehr weiß, von seinem Gefüge, halb durchsichtig. Wegen seines schönen Aussehens ist er als Stein zu Statuen kleinerer Art sehr geschätzt ... ... Dame kann ihren Salon nicht schöner schmücken, als durch einige solche Gruppen. V.

Lexikoneintrag zu »Alabaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Antipoden

Antipoden [DamenConvLex-1834]

Antipoden . Da die Erde eine Kugel ist, so muß es Menschen geben, welche ihre Füße gegen einander kehren. Diese nennt man Antipoden oder Gegenfüßler. Wenn man von ... ... befindet, dieselbe Jahreszeit; aber die Tageszeit ist 12 Stunden von einander verschieden. V.

Lexikoneintrag zu »Antipoden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241-242.
Alligator

Alligator [DamenConvLex-1834]

Alligator , eine sehr große Eidechse , oder ein etwas kleineres Krokodil . – Er lebt in den amerikanischen Flüssen, und ist seiner Gewandtheit und seiner Gefräßigkeit wegen höchst ... ... und schuppig, als das seines afrikanischen Bruders, und läßt sich daher gut gerben. V.

Lexikoneintrag zu »Alligator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

Aquamarin , ein Edelstein von meergrüner Farbe, eine Smaragdart, welcher seines schönen Glanzes wegen geschätzt wird, man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , ... ... 12–14 Thaler zu stehen, doch hat man sie auch viel wohlfeiler. V.

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Atmosphäre

Atmosphäre [DamenConvLex-1834]

Atmosphäre , zuerst die Luftmasse, welche die Erde umgibt (Luftkugel), dann jede Umgebung eines Körpers von einer elastischen Flüssigkeit ; daher Atmosphäre des Mondes , der Sonne ... ... auf Bergen wohnend, immer wohler, als in den Tiefen der Thäler . V.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351-352.
Ameisenbär

Ameisenbär [DamenConvLex-1834]

Ameisenbär , auch unrichtig Ameisenlöwe genannt, da er äußerlich nur mit jenem Aehnlichkeit hat, heißt ein vierfüßiges Thier von der Größe eines Jagdhundes. Kopf und Schwanz sind ... ... ist. Der letztere lebt von Seegewürmen etc. – der Ameisenbär von Insekten . V.

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177-178.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

... desselben Körpers statt findet, heißt Cohäsion (s. d. A.); die Anziehung , welche verschiedene Körper zu einander zeigen, die mit einander in Berührung gebracht werden, Adhäsion (s. d. A). Die Anziehung endlich, welche beim Eintritt chemischer Verbindungen die Körper zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Abendröthe

Abendröthe [DamenConvLex-1834]

Abendröthe , die schönste Erscheinung am Himmel . Wenn leichte oder schwerere Wolken sich in der Gegend des Sonnenunterganges befinden, doch so, daß sie die Sonne nicht ... ... sie, und seine Kälte hindert auch das Niederhallen des Regens . V.

Lexikoneintrag zu »Abendröthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, ... ... Aeolodicon, sind später erfundene charakterlose Instrumente, die wenig Eingang und Anklang gefunden haben. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert ... ... demselben Tage (dem 20. März 1568) mit ihrem Gemahl zu sterben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Alexandrien

Alexandrien [DamenConvLex-1834]

Alexandrien . Diese prächtige Stadt, welche unter türkischer Herrschaft zur höchsten Unbedeutsamkeit herabgesunken ist, und jetzt den Namen Skanderun führt, wurde 332 Jahr vor Chr Geb. von Alexander ... ... sind die Häfen versandet und den christlichen Schiffen noch überdieß der bessere versperrt. V.

Lexikoneintrag zu »Alexandrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 137-139.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Aqua tofana

Aqua tofana [DamenConvLex-1834]

Aqua tofana . Ein problematisches Gift. Die Eigenschaften, welche man ihm beilegte, sind so wunderbar und übertrieben gewesen, daß man gezweifelt hat, ob es jemals ein solches Gift ... ... Arseniks , ist schneller tödlich, und äußerst schwer im Magen zu entdecken. V.

Lexikoneintrag zu »Aqua tofana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe bedeutet. Wie diese, wird sie oft von Knaben gesungen. Die Mittellage ist der Mezzosopran, in ... ... in Deutschland auf. Im Schweizerkanton Appenzell sollen sich die schönsten Altstimmen finden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört, in Kleinasien , eigentlich nur in Angora einheimisch ist, und dort mit der größten Sorgfalt gepflegt und ... ... , was nicht mehr glatt ist und durch Kämmeln erst brauchbar gemacht werden muß. V.

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Abendfalter

Abendfalter [DamenConvLex-1834]

Abendfalter , Abendvogel, Sphinx , Phaläne, die Eulen unter den Schmetterlingen , weil sie nur in der Dämmerung schwärmen. Sie machen eine eigene Gattung aus, haben ... ... Flügeln , und heißen darum auch Schwärmer. Ausgezeichnet unter ihnen ist der Todtenkopf. V.

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Ameisenlöwe

Ameisenlöwe [DamenConvLex-1834]

Ameisenlöwe . Diesen Namen führt ein Schmetterling, welcher Aehnlichkeit mit den Seejungfern oder Libellen hat, und daher auch Afterjungfer genannt wird. Der Name gebührt nur der Larve dieses ... ... sobald eine Ameise darüber geht, rollt sie hinab und wird ihre Beute. V.

Lexikoneintrag zu »Ameisenlöwe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon