Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holbein, Frau von

Holbein, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holbein, Frau von , Frau von, früher verehelichte Artour, geboren um ... ... Zierde der hannöverschen Hofbühne, wo sie sich mit dem dortigen Theaterdirector Franz v. Holbein vor 6 Jahren vermählte. Sie war früher ausgezeichnet in sentimental-tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Holbein, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 309-310.
Romanow (Familie)

Romanow (Familie) [DamenConvLex-1834]

Romanow (Familie) , der Familienname der jetzt in Rußland herrschenden Dynastie . Erster Czar aus dem schon lange vorher berühmten Hause war Michael R., welcher 1613 den russ. Thron bestieg. Mit dem Tode Peter's ...

Lexikoneintrag zu »Romanow (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 469-470.
Vorschlag (Musik)

Vorschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

Vorschlag (Musik) (ital. appoggiatura ), in der Musik ... ... oder halbe Stufe über oder unter ihr ein Ton vorgesetzt wird. Der lange V. gilt die Hälfte der Hauptnote, von welcher er abgezogen wird; der kurze ...

Lexikoneintrag zu »Vorschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 361.
Variation (Musik)

Variation (Musik) [DamenConvLex-1834]

Variation (Musik) , ein Tonstück, in welchem ein angenommenes Thema mehrmals ... ... , Harmonie etc., hintereinander vorgetragen wird. Nicht blos für sich bestehend kommt die V. auch als Mittelsatz in der Symphonie , Quintett, Quartett , Sonate ...

Lexikoneintrag zu »Variation (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 297.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

... das Verdienst deutscher Frauen . Die erste K. wurde 1802 von der klugen und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden ... ... der Erziehung erreicht. Die beste Privaterziehung aber kann den Leistungen einer guten K.-Schule nicht gleich kommen; hier lernt das Kind durch bloßes Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Bund der Liebenden

Bund der Liebenden [DamenConvLex-1834]

Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine galante Thorheit. Ritter und Frauen vereinigten sich zu einem Bunde ( ligue des amans ), wo es ihnen zur Pflicht gemacht war, sich Entbehrungen , Pönitenzen, ja sogar Martern aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Liebenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 220-221.
Albany, Gräfin von

Albany, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Albany, Gräfin von , Louise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin, geb. 1753. Sie war die Tochter des Fürsten Gustav Adolph v. Stolberg-Gedern, und vermählte sich 1772 mit Karl Eduard Ludwig, einem der ...

Lexikoneintrag zu »Albany, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Ranunkel (Botanik)

Ranunkel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Blumenblätter sind inwendig so glänzend, als ob sie lackirt wären. Die Scherbacks-R. ist eine perennirende, officinelle Pflanze, wächst in ganz Deutschland an ... ... gekocht und mit Gewürzen eingemacht als Capern gegessen. Die Garten -R., eine perennirende Zierpflanze, kam aus Griechenland und Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Ranunkel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Verzierungen, Figuren, Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. Beherrschung ... ... der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben der Malerei, die in duftiger Ferne den dunkeln Vordergrund umhüllen und emportragen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Negligente (Musik)

Negligente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Negligente (Musik) , bezeichnet in der Musik , wiewohl selten, einen gewissen nachlässigen, natürlichen, träumerischen, vom Takte weniger beschränkten Vortrag . –k.

Lexikoneintrag zu »Negligente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391.
Minacevole (Musik)

Minacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Minacevole (Musik) , in der Musik als Vortragsbezeichnung, drohend, trotzig, demnach mit stark markirtem, kurzem Accent . –k.

Lexikoneintrag zu »Minacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Eleonore von Toledo

Eleonore von Toledo [DamenConvLex-1834]

... Stunde an hielt. In dem Kriege zwischen Karl V . und Franz I. zog Cosmo wieder an der Seite der heldenmüthigen ... ... diesem mächtigen Kaiser vergeblich um den Königstitel an, bis der Papst Pius V. ihn aus einem Herzog in Florenz zum Großherzoge ... ... des Ueberflusses allen Malern, Dichtern und den Künstlern überhaupt. V.

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Toledo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon