Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verwandtschaft des Blutes

Verwandtschaft des Blutes [DamenConvLex-1834]

Verwandtschaft des Blutes , entsteht durch die Ab. stammung in gerader, ... ... zwischen Vorfahren und Nachkommen, und in der Seitenlinie zwischen den Abkömmlingen gemeinschaftlicher Stammeltern. Diese V. ist nach Verhältniß ihrer Grade bald näher, bald weiter.

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft des Blutes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 336.
Leonisches Gold und Silver

Leonisches Gold und Silver [DamenConvLex-1834]

Leonisches Gold und Silver , s. v. w. unechtes Gold und Silber . Man verfertigt daraus Waaren, die ... ... es zweifelhaft ist, ob dieß Metall in Leon oder Lyon erfunden ward. K.

Lexikoneintrag zu »Leonisches Gold und Silver«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Westphalen, Engel Christina

Westphalen, Engel Christina [DamenConvLex-1834]

Westphalen, Engel Christina , geb. v. Axen , diese als Dichterin in Deutschland rühmlichst bekannte Frau, die Gemahlin eines hamburger Kaufmanns und Senators, besitzt die seltene Gabe, mit den Musen zu verkehren, ohne, wie man es unseren Schriftstellerinnen so oft Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Westphalen, Engel Christina«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 428-429.
Mathilde, Königin von England

Mathilde, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Mathilde, Königin von England , Königin von England ... ... , geb. 1101, ward schon in ihrem 10. Jahre an Kaiser Heinrich V. vermählt. Diese Verbindung konnte in mancher Beziehung keine glückliche genannt werden. Als ... ... , dem Erblande ihres Gemahls und starb zu Rennes im 66. Lebensjahre. V.

Lexikoneintrag zu »Mathilde, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 145-147.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und allweise ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Eleonore, Königin von England

Eleonore, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Eleonore, Königin von England , Königin von England , die Heilige genannt, war die Tochter Berengar's V., Grafen von Provence . Schon in ihrer zartesten Jugend war Frömmigkeit ... ... schrieb ihr die Gabe zu, durch ihre Gebete Wunder zu bewirken. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322.
Liegnitz, Auguste, Fürstin von

Liegnitz, Auguste, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

... Jahre 1821 auf einem Balle die Tochter des östreichischen Grafen v. Harrach aus Sachsen , und in ihr diejenige entgegen, der das ... ... Eylert zu Charlottenburg die morganatische Ehe seines Monarchen und der zur Fürstin v. Liegnitz erhobenen Gräfin Harrach, feierlichst ein. ...

Lexikoneintrag zu »Liegnitz, Auguste, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 364-366.
Irene, Kaiserin von Constantinopel

Irene, Kaiserin von Constantinopel [DamenConvLex-1834]

... erzogen worden war, dem Kaiser Constantin V. auf die heiligen Mysterien einen Schwur abgelegt sich nie dem Bilderdienste ... ... nicht so leicht in der eigenen Brust zu beschwichtigen. Die Söhne Constantin's V. lebten schon lange in strenger Hast; Einer ... ... gebracht, und in dem von ihr gegründeten Kloster beigesetzt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Irene, Kaiserin von Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465-469.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter König Jakob's I. von England und Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich V., glich an Geist und Schönheit ihrer Großmutter, der beispiellos vergötterten und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, ... ... besonders werth waren. Maria starb 1655, noch nicht 50 Jahr alt. V.

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin von ... ... Maximilian's II. und Maria's von Oestreich , der Tochter Karl's V. Sehr jung ward sie an Karl IX., König von Frankreich , vermählt ... ... Clarisserinnen und in Prag die Kirche aller Heiligen gegründet hatte. R.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 371-372.
Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) [DamenConvLex-1834]

... , und wurde deßhalb vom König Gustav Adolph v. Schweden so geliebt, daß er sie heirathen wollte. Aber die ... ... besaß eine große Bibliothek und verfaßte mehrere lateinische Schriften und Uebersetzungen, u. A. die von Luther's Commentar des Briefs an die Galater. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 158.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch Klugheit, Milde, weise Sparsamkeit , sondern auch durch Heldenmuth, Unerschrockenheit und Ausdauer in Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von

Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... , so sah sich Fr. v. P. bald als die Zielscheibe des Neides und der Verleumdung der Menge, die ihrem Einflusse auf Maria A. alle Uebel zuschrieb, die auf Frankreich lasteten. Ihren ... ... v. P. erfreut hatten, weihten ihrem Andenken innige Theilnahme. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 247-249.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und ... ... Willen: Eleonore, eine arme Sünderin, gestorben den 19. Januar 1720. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... Bruder erschlagen und dieser darauf der erste König von R. geworden (754 v. Chr.), das er, um es zu bevölkern ... ... Tullus Hostilius, glücklich im Kriege (670 v. Chr.), und diesem, der R. mit Alba longa, dem Mutterstaate ... ... , dann aber die Albaner R. selbst einverleibt hatte, Ancus Martius (638 v. Chr.), unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, ... ... daß man kaum glaubt, ein ziegenartiges Thier sei derselben fähig. (S. d. A. Gazelle , Gems, Gnuh.) V.

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon