Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Fuß; ihre Eroberungen breiteten sich immer mehr aus, bis Alphon's V. (1471) Tanger eroberte. Die tapfern Söhne Johann's 1. verdienten ... ... hat der Dichter Calderon in seinem Trauerspiele »der standhafte Prinz« (übersetzt von A. W. Schlegel) als heldenmüthig untergehenden Saracenenbekämpfer ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Ludwig's, der 1483 erfolgte, gewinnt sie geschichtliche Bedeutung. Einer Ordonnanz Karl's V. zu Folge, war Karl VIII., der im vierzehnten Jahre den ... ... Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

... endlich zum Bruch. Am 2ten Septbr. 31 v. Chr. ward die ewig denkwürdige Seeschlacht bei Actium geschlagen. Cleopatra ... ... ; verloren war Schlacht und Herrschaft. Eingeschlossen von Octavian zu Alexandrien , stieß A. sich im Tempel der Isis das Schwert in die Brust und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit ... ... bestimmt sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , ... ... den Vandalen – (daher auch der Name Vandalucien mit Hinweglassung des V, dem jetzigen fast ganz gleich) bewohnt worden, bis die Spanier, welche ... ... auch das, was man hohe Schönheit nennt, doch die Krone gebührt. V.

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen ... ... Stedten bei Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich in schriftstellerischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, wohin sie zu zählen sei, ob zu den Schlangen , zu den Fischen oder zu den ... ... Erde gefüllt, nur muß man ihn vor Kälte in Acht nehmen. V.

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Adel

Adel [DamenConvLex-1834]

Adel . Fast bei allen Völkern der alten und neuen Welt, findet man, sobald sie sich ein Wenig über die Stufe der eigentlichen Wildheit erhoben haben, sobald die Cultur ... ... als Angelika Kaufmann in der Malerei, als Herschel's Schwester in der Sternkunde. V.

Lexikoneintrag zu »Adel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43-46.
Aetna

Aetna [DamenConvLex-1834]

Aetna . Von den Siciliern Monte Gibello genannt, ist der größte feuerspeiende Berg in Europa . Seine Höhe wird verschieden – auf 10,300 bis 11,550 Fuß angegeben ... ... 60,000 Menschen das Leben ein; die letzte erhebliche Eruption ereignete sich 1832. V.

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 90-91.
Ambra

Ambra [DamenConvLex-1834]

Ambra . Eine feste, undurchsichtige Masse von grauer Farbe, und fast ganz geruchlos: durch Erwärmung aber und durch Auflösung in Alkohol , in Fetten und ätherischen Oelen wird ihr ... ... sich verbreitet, und daß an der Nadel nichts von der Substanz hängen bleibt. V.

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 176.
Achat

Achat [DamenConvLex-1834]

Achat oder Agat, ein schöner, mannichfaltig gefärbter Halbedelstein, zuerst in Sicilien im Flusse Achates gefunden; daher sein Name. Er ist halb durchsichtig, und kommt in ziemlich großen ... ... Goldes und der Diamanten , liefert aus allen diesen Klassen die vorzüglichsten Steine. V.

Lexikoneintrag zu »Achat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34-35.
Alaun

Alaun [DamenConvLex-1834]

Alaun . Ein Salz, welches im reinen Zustande aus Schwefelsäure und Thonerde besteht, und mit Kali , Ammoniak , wohl auch mit Eisen vermischt ist. – ... ... die Papiermüller bedienen sich desselben gleichfalls, um ihre Stoffe fester, haltbarer zu machen. V.–

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123-124.
Abend

Abend [DamenConvLex-1834]

Abend , diejenige liebliche Tageszeit, welche kurz vor und nach Sonnenuntergang fällt, und besonders im Sommer nach der ermüdenden Hitze des Tages , den empfindenden Menschen so leicht ... ... über der Erde schwebt, und seine brennende Fackel gegen dieselbe senkt.– V.

Lexikoneintrag zu »Abend«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Adept

Adept [DamenConvLex-1834]

Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold zu machen und das Lebenselixir, wodurch man seine Lebensdauer auf das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, ... ... Alchymie ) und das, was sie suchten, war der Stein der Weisen . V.

Lexikoneintrag zu »Adept«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, Boieldieu, Auber u. A. – Die Stadt liegt, von Hügeln umgeben, amphitheatralisch am Meere , und ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

Agnesi , Maria Gaetana, italienische Schriftstellerin, aus einem angesehenen Hause abstammend, geboren zu Mailand im Jahre 1718. Bereits in frühester Kindheit versprach sie eine seltene Zierde, ... ... klösterlicher Stille, bis sie 1799 in ihrem ein und achtzigsten Jahre verschied. A.

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Apollo

Apollo [DamenConvLex-1834]

Apollo ; der ewige Götterjüngling, die idealische, männliche Schönheit , der Gott der Musik , Weissagung und Heilkunst, das Sinnbild der schaffenden und vernichtenden ... ... in Nettuno aufgefunden wurde, das Ideal der höchsten männlichen Schönheit . – R. S.

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249-250.
Ameise

Ameise [DamenConvLex-1834]

Ameise , ein kleines, sechsfüßiges Insekt, das bei uns nur schwarz oder roth, doch von verschiedener Größe vorkommt. In andern Ländern, namentlich in Amerika , Indien etc ... ... dieses Essigs ist sehr erquickend : er wird in der Medizin häufig angewendet. V.

Lexikoneintrag zu »Ameise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... ferner die ganze Buchdruckerkunst , Kattundruckerkunst u. a. (s. die betrefenden Artikel). Eine andere Art von Abdrücken, ... ... des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum wichtig, weil ein ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon