Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna von Ungarn

Anna von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Anna von Ungarn , Kaiser Ferdinand's I. Gemahlin, und des Königs Wladislaus II. von Ungarn Tochter, zeichnete sich durch Geistesvorzüge und wahre Frömmigkeit aus. Die Gelehrsamkeit , die sie sich erworben, stellte sie hoch über die Zeit, in der sie ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 224-225.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Alba, Herzog von

Alba, Herzog von [DamenConvLex-1834]

... Alba, Herzog von , Ferdinand Alvarez v. Toledo , Herzog von, geboren 1508, einer der größten Feldherren ... ... ; Tausende fielen als Opfer , unter ihnen der Liebling der Nation, Graf v. Egmont und Graf v. Hoorne ; Tausende waren schon vor Alba' ...

Lexikoneintrag zu »Alba, Herzog von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 124-125.
Rohr oder Schilf

Rohr oder Schilf [DamenConvLex-1834]

Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R. wächst in Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. vermehrt sich sehr stark durch kriechende Wurzeln, wird 7 bis 8 F. hoch und blüht im Juli und ...

Lexikoneintrag zu »Rohr oder Schilf«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 433-434.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von ... ... besteht in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Rossini, Giacomo

Rossini, Giacomo [DamenConvLex-1834]

Rossini, Giacomo . Es war im Jahre 1817, als der Schwan von Pesaro , wie R. von seinen Verehrern nach seinem Geburtsorte genannt wird, zuerst auch sein leuchtendes ... ... dolce far niente zur Devise seiner Tage gewählt zu haben scheint. S....r.

Lexikoneintrag zu »Rossini, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485.
Holtei, Frau von

Holtei, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 322-323.
Pompejus, Cnejus

Pompejus, Cnejus [DamenConvLex-1834]

... , feierte in Rom glänzende Triumphe und vereinigte sich 59 v. Chr. mit Cäsar und Crassus zu dem berühmten, das ganze römische ... ... es zwischen Pompejus und Cäsar zum Kriege, den die Schlacht bei Pharsalus (48 v. Chr.) entschied. P. wurde geschlagen, floh nach ... ... über P's Grabe einen Tempel der Nemesis . –u

Lexikoneintrag zu »Pompejus, Cnejus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 257.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , vollen, weichen, präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die ... ... Portamento , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene ... ... verschiedenen Anschlag . Man könnte ihn das Gesicht der Tonseele nennen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Valois, das Haus

Valois, das Haus [DamenConvLex-1834]

... der Stifter der Linie V.; mit seinem Sohne, welcherals Philipp V. dem Könige Karl IV. ... ... folgte, beginnt das Haus V. Aus diesem Hause waren nach Philipp V. geschmückt mit Frankreichs ... ... liebliche Blüthen des königlichen Baumes waren noch Margarethe v. V. (s. d.) und Elisabeth , Königin von ...

Lexikoneintrag zu »Valois, das Haus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 293.
Cölestinernonnen

Cölestinernonnen [DamenConvLex-1834]

Cölestinernonnen , Papst Cölestinus V., welcher vor seiner Erhöhung lange Zeit als Einsiedler gelebt hatte, stiftete gegen das Ende des 13. Jahrhunderts einen Klosterorden, dem er die geschärfte Regel der Benedictiner gab, und dem auch einige Nonnenklöster zugehörten. Häufige Geißelung war eine ...

Lexikoneintrag zu »Cölestinernonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 447.
Tories und Whigs

Tories und Whigs [DamenConvLex-1834]

... Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, Molken, dem Lieblingsgetränk der westschottischen Bauern. Allgemein wurden diese Bezeichnungen unter Karl I. bei den Streitigkeiten zwischen König und Volk.

Lexikoneintrag zu »Tories und Whigs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Anna von Savoyen

Anna von Savoyen [DamenConvLex-1834]

Anna von Savoyen war die Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ist die Mutter des Kaisers Johannes Paläologos. Nach dem Tode ihres Gemahls nahm sie an den Unruhen während der ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Cavatina (Musik)

Cavatina (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavatina (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Luise von Savoyen

Luise von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... und Geistesgegenwart. Nach der unglücklichen Schlacht bei Pavia , wo Franz I. gefangen wurde und seiner Mutter jene denkwürdigen Worte schrieb: »Alles ... ... Anordnungen die Wohlfahrt des Reichs aufrecht erhielt. Als er aber endlich von Karl V . freigegeben ward, da zog ihm Luise freudestrahlend ...

Lexikoneintrag zu »Luise von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432-434.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Holbein, Frau von

Holbein, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holbein, Frau von , Frau von, früher verehelichte Artour, geboren um ... ... Zierde der hannöverschen Hofbühne, wo sie sich mit dem dortigen Theaterdirector Franz v. Holbein vor 6 Jahren vermählte. Sie war früher ausgezeichnet in sentimental-tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Holbein, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 309-310.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon