Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montmorency, Herzogin von

Montmorency, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Montmorency, Herzogin von , Maria Felicia Orsini , Herzogin v., im Jahr 1600 zu Rom geb., war die Gemahlin des 1632 am 5. Octbr. zu Salin enthaupteten Marschalls Montmorency . Diese blutige Katastrophe war die Folge eines mißlungenen Aufstandes, den der ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279-280.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen ... ... dessen Ermordung erregte sie, von Herrschs:.cht getrieben, eine Empörung gegen ihren Bruder Constans I, und nachdem dieser in Gallien getödtet worden war, stellte sie gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Verwandtschaft des Blutes

Verwandtschaft des Blutes [DamenConvLex-1834]

Verwandtschaft des Blutes , entsteht durch die Ab. stammung in gerader, ... ... zwischen Vorfahren und Nachkommen, und in der Seitenlinie zwischen den Abkömmlingen gemeinschaftlicher Stammeltern. Diese V. ist nach Verhältniß ihrer Grade bald näher, bald weiter.

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft des Blutes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 336.
Wilhelm, Fürst von Oranien

Wilhelm, Fürst von Oranien [DamenConvLex-1834]

Wilhelm, Fürst von Oranien I. oder der Schweigende , ... ... am 16. April 1533 zu Dillenburg und vom Kaiser Karl V . vielfach ausgezeichnet und in den Niederlanden verwandt, kam er mit ... ... großen Vaters und vollendete glücklich das angefangene Werk. –u

Lexikoneintrag zu »Wilhelm, Fürst von Oranien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 444-445.
Leonisches Gold und Silver

Leonisches Gold und Silver [DamenConvLex-1834]

Leonisches Gold und Silver , s. v. w. unechtes Gold und Silber . Man verfertigt daraus Waaren, die den echten an Glanz gleich kommen, aber bald anlaufen und unansehnlich werden. Fabriken dieses Metalls gibt es zu Rom, Nürnberg , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Leonisches Gold und Silver«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Westphalen, Engel Christina

Westphalen, Engel Christina [DamenConvLex-1834]

Westphalen, Engel Christina , geb. v. Axen , diese als Dichterin in Deutschland rühmlichst bekannte Frau, die Gemahlin eines hamburger Kaufmanns und Senators, besitzt die seltene Gabe, mit den Musen zu verkehren, ohne, wie man es unseren Schriftstellerinnen so oft Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Westphalen, Engel Christina«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 428-429.
Bonstetten, Karl Victor von

Bonstetten, Karl Victor von [DamenConvLex-1834]

Bonstetten, Karl Victor von , ein geistreicher Schriftsteller aus der Schweiz , berühmt durch seine Verbindung mit I. Müller, Matthisson, Friederike Brun etc. Er ist Verfasser mehrerer gehaltreichen Werke; das letzte derselben, in französischer Sprache abgefaßt, heißt: »der Mensch des Südens ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten, Karl Victor von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Joseph II., deutscher Kaiser , deutscher Kaiser, Sohn Franz I. und der glorreichen Maria Theresia ( ... ... tausend edlen Zügen und Werken kennt; wie denn sein Neffe, Franz I., das Angedenken des edlen Oheims durch ein prachtvolles Denkmal gefeiert hat. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , Tochter des Großfürsten Jaroslaw Wladimirowitsch von Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Auobespigne, Magdalena de l'

Auobespigne, Magdalena de l' [DamenConvLex-1834]

Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs (Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, des Claudius de l' Aubespigne, Barons von Chateauneuf sur Cher. ...

Lexikoneintrag zu »Auobespigne, Magdalena de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355-356.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... von Neapel , der späterhin als Franz I. König beider Sicilien wurde, und Maria Clementine's, Erzherzogin von Oestreich ... ... den 12. desselben Monats anlangte, und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April wurde ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Isabelle, Königin von England

Isabelle, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... schon in früher Kindheit mit dem Prinzen von Wales , einem Sohne Eduard's I., verlobt. Das Leben dieser Fürstin fällt in eine der traurigsten Epochen der ... ... ihrem Stande geziemenden Rücksichten behandelt. Isabelle starb den 20. August 1358. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 480-482.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten ... ... vorigen Jahrhunderte hat man angefangen, den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart namentlich ... ... Region und sind deßhalb für Tonarten , welche das Ohr seltener vernommen hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Eleonore, Königin von England

Eleonore, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... Heilige genannt, war die Tochter Berengar's V., Grafen von Provence . Schon in ihrer zartesten Jugend war Frömmigkeit ... ... mit ihm fünf Kinder, von welchen der älteste Sohn nachmals (als König Eduard I. England beherrschte. Nach dem Ableben ihres Gemahls bezog sie die ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322.
Liegnitz, Auguste, Fürstin von

Liegnitz, Auguste, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

... Jahre 1821 auf einem Balle die Tochter des östreichischen Grafen v. Harrach aus Sachsen , und in ihr diejenige entgegen, der das ... ... Eylert zu Charlottenburg die morganatische Ehe seines Monarchen und der zur Fürstin v. Liegnitz erhobenen Gräfin Harrach, feierlichst ein. ...

Lexikoneintrag zu »Liegnitz, Auguste, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 364-366.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Johanna, Königin von Frankreich

Johanna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Johanna, Königin von Frankreich , war die Tochter und einzige Erbin Heinrich's I., Königs von Navarra und Grafen von Champagne . Sie wurde 1272 ... ... die einzige Zufluchtsstätte der Wissenschaften und Künste waren, ihres wohlwollenden Schutzes. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 432-434.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon